
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew

Stark-Watzinger für Leistungsprämien für besonders engagierte Lehrende
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat sich für Leistungsprämien für besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer ausgesprochen. "Die vielen motivierten und engagierten Lehrkräfte in unserem Land brauchen nicht nur mehr Anerkennung, sondern auch eine leistungsorientiertere Bezahlung", sagte sie der "Bild"-Zeitung (Mittwochsausgabe). "Es muss sich mehr lohnen, sich für die Chancen und die Zukunft unserer Kinder einzusetzen."
Konkrete Maßnahmen würden den Lehrerberuf auch für junge Menschen und Quereinsteiger attraktiver machen und damit den Lehrermangel bekämpfen, sagte Stark-Watzinger. Sie gestand zugleich ein, dass dafür eine Bewertung nach genauen Kriterien notwendig wäre, deren Erarbeitung noch ausstehe. Dabei seien auch die Länder in der Pflicht, sagte die Ministerin.
Unterstützung für die Vorschläge kam vom Deutschen Lehrerverband. "Man kann durchaus erkennen, welche Lehrkraft gut ist", sagte Präsident Heinz-Peter Meidinger der Zeitung. Die meisten Bundesländer verfügten sogar bereits über Gesetze, die Zusatzleistungen für gute Lehrer ermöglichten. Üppig seien diese Töpfe aber nicht, und nur die wenigsten Länder nutzten diese Option, kritisierte Meidinger und forderte mehr Mittel. "Die Prämie müsste zehn Prozent eines Gehalts umfassen können."
J.Horn--BTB