
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"

Polen will Patriot-Luftabwehrsysteme aus Deutschland doch annehmen
Nach Diskussionen um eine mögliche Weitergabe von deutschen Patriot-Luftabwehrsystemen an die Ukraine will Polen die Waffen nun doch für seine eigenen Streitkräfte nutzen. Dies gab Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak in Warschau bekannt. Er äußerte zugleich seine "Enttäuschung" über die Haltung Deutschlands, die Patriots nicht an die Ukraine geben zu wollen. Das Bundesverteidigungsministerium bestätigte am Dienstagabend eine Grundsatzeinigung.
Ressortchefin Christine Lambrecht (SPD) und ihr polnischer Kollege hätten "sich im Grundsatz geeinigt", teilte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums mit. "Einzelheiten wie denkbare Orte der Stationierung und die erforderliche Infrastruktur werden jetzt auf Fachebene besprochen." Geplant sei, dazu ein Erkundungsteam umgehend nach Polen zu schicken.
Blaszczak erklärte seinerseits zu der von seinem Land gewollten Weitergabe der Patriots an Kiew: "Nach einem Gespräch mit der deutschen Verteidigungsministerin habe ich die Entscheidung mit Enttäuschung akzeptiert, die Unterstützung für die Ukraine abzulehnen." Ein Einsatz der Luftabwehrsysteme in der Westukraine "hätte die Sicherheit der Menschen in Polen und in der Ukraine erhöht". Es werde nun daran gearbeitet, die Patriots auf polnischem Gebiet zu stationieren und dem polnischen Kommandosystem zu unterstellen, erklärte Blaszczak auf Twitter.
Nach einem Raketeneinschlag im polnischen Grenzgebiet zur Ukraine Mitte November hatte Deutschland angeboten, den Nato-Partner Polen mit dem Raketenabwehrsystem des Typs Patriot zu unterstützen. Warschau regte allerdings an, die Patriot-Batterie an die Ukraine weiterzugeben. Mit diesem Vorstoß überrumpelte Polen die Bundesregierung.
Bundesverteidigungsministerin Lambrecht forderte daraufhin eine Diskussion auf Nato-Ebene. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte jedoch, es sei die "nationale Entscheidung" Deutschlands, das System an die Ukraine zu liefern oder nicht.
Zusätzliche Brisanz bekam die Diskussion zwischen Berlin und Warschau am vergangenen Wochenende dadurch, dass der Vorsitzende der polnischen Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, eine deutsche "Dominanz" in Europa anprangerte. Deutschland wolle heute mit friedlichen Methoden die Pläne verwirklichen, die es einst mit militärischen Mitteln habe umsetzen wollen, sagte er.
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat die Nato ihre Unterstützung für das Mitgliedsland Polen verstärkt; der Raketeneinschlag im Grenzgebiet zur Ukraine Mitte November betonte die Dringlichkeit.
Die USA billigten ihrerseits am Dienstag den an Warschau geplanten Verkauf von weiteren mehr als hundert Abrams-Panzern und anderer Militärausrüstung. Das Geschäft im Umfang von 3,75 Milliarden Dollar (3,58 Milliarden Euro) "wird Polens Fähigkeit verbessern, aktuellen und künftigen Bedrohungen entgegenzutreten", erklärte das Außenministerium in Washington. Konkret geht es bei dem Geschäft unter anderem um 116 Abrams-Panzer, bereits im April hatte Warschau 250 dieser hochmodernen Panzer gekauft.
K.Brown--BTB