
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
BGH entscheidet Mitte Februar über illegales Autorennen mit einer Toten in Moers
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet

Demokrat Warnock gewinnt Senats-Stichwahl in Georgia
Der demokratische Amtsinhaber Raphael Warnock hat die mit Spannung erwartete Senats-Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia gewonnen und damit die Mehrheit der Partei von Präsident Joe Biden im Senat gestärkt. Warnock habe über den von Ex-Präsident Donald Trump unterstützten früheren American-Football-Star Herschel Walker von den Republikanern gesiegt, berichteten die US-Fernsehsender am Dienstagabend (Ortszeit).
Die Stichwahl in Georgia war zwar nicht mehr das Zünglein an der Waage für die Machtverteilung im US-Senat. Trotzdem wurde ihr große Aufmerksamkeit zuteil - unter anderem, weil Walkers Abschneiden als weiteres Indiz für die Chancen von Ex-Amtsinhaber Trump bei dessen bereits verkündeter Bewerbung für die Präsidentschaftswahl 2024 galt.
Zudem hatte die Demokratische Partei von Biden bei den Kongress-Zwischenwahlen am 8. November ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verloren und ihre Mehrheit im Senat nur hauchdünn verteidigen können. Durch die Wiederwahl Warnocks erhöht sich diese Mehrheit im Senat nun auf 51 zu 49 Sitze, was den Demokraten die parlamentarische Arbeit erleichtert.
Dass es überhaupt zu einer Stichwahl zwischen dem 53-jährigen Warnock und dem sieben Jahre älteren Walker kam, liegt am Wahlrecht in Georgia. Der Südstaat verlangt, dass ein Kandidat mehr als 50 Prozent der Stimmen bekommt. Warnock landete zwar bereits bei den sogenannten Midterms am 8. November knapp vor Walker. Die 50-Prozent-Marke erreichte der Demokrat aber nicht, unter anderem, weil es im ersten Wahlgang noch einen dritten Kandidaten gab.
Der Baptistenpfarrer Warnock ist der erste schwarze US-Senator aus Georgia - und wird es nun bleiben. Grund dafür war neben seiner Bilanz als Amtsinhaber vermutlich auch der Wahlkampf von Walker, der für zahlreiche Negativ-Schlagzeilen sorgte. So wurde der Politik-Neuling überführt, seinen Lebenslauf geschönt zu haben.
Hinzu kamen Vorwürfe der häuslichen Gewalt von seiner Ex-Frau und Vorwürfe von gleich zwei Frauen, Walker habe sie in der Vergangenheit zu Abtreibungen gedrängt. Dabei trat der von Trump geforderte Republikaner als erzkonservativer Abtreibungsgegner auf.
Mit bizarren Äußerungen zog der als College-Football-Spieler zur Legende gewordene Kandidat sich zudem immer wieder den Spott von Kommentatoren zu. So fabulierte er etwa bei einem Wahlkampfauftritt über Vampire und Werwölfe.
O.Lorenz--BTB