
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"

Bundesweite Razzia gegen mutmaßliches Terror-Netzwerk aus dem Reichsbürgermilieu
Bei einer bundesweiten Razzia sind am frühen Mittwoch 25 mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer einer terroristischen Vereinigung festgenommen worden. Das teilten die Generalbundesanwaltschaft und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) mit.
"Seit heute Morgen findet ein großer Anti-Terror-Einsatz statt", schrieb Buschmann im Onlinedienst Twitter. "Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen ein mutmaßliches Terror-Netzwerk aus dem Reichsbürger-Milieu. Es bestehe der Verdacht, dass ein bewaffneter Überfall auf Verfassungsorgane geplant war, erklärte Buschmann.
Laut Generalbundesanwalt gehören die festgenommenen Beschuldigten "zu einer spätestens Ende November 2021 gegründeten terroristischen Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland zu überwinden und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform zu ersetzen". Die Durchsuchungaktion betraf demnach 130 Objekte von 52 Beschuldigte in elf Bundesländern.
I.Meyer--BTB