
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"

Ärzte verweisen auf angespannte Lage in Kliniken und Praxen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Deutsche Hausärzteverband haben auf die weiterhin hohe Belastung der Kliniken und Praxen hingewiesen. "Die aktuelle Situation in unseren Praxen ist definitiv angespannt. Insbesondere die Zahl der Patientinnen und Patienten, die uns mit Atemwegserkrankungen aufsuchen, ist sehr hoch", sagte die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Die Belastung der Hausärzte und Praxisteams sei "sehr intensiv“, sagte die Verbands-Vize weiter. Sie verwies dabei auch auf die hohe Zahl von Influenza-Infektionen: "Mit Besorgnis registrieren wir, dass die Grippewelle in diesem Jahr sehr früh gestartet ist." Vor allem Risikopatienten sollten sich daher umgehend gegen Grippe impfen lassen.
"Problematisch ist die Gleichzeitigkeit mehrerer Erregerwellen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, dem RND. "Bei Erwachsenen belasten die Influenza-Infektionen die Krankenhäuser, bei den Kindern sind es die RS-Viren.“ Dies gehe einher mit einem ebenfalls hohen Krankenstand bei Pflegekräften und Ärzten.
Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen sieht eine Ursache für die aktuellen Probleme in dem jahrelangen Reformstau im Gesundheitswesen. Zudem sei die "Resilienz" des deutschen Gesundheitssystems nach zwei Jahren Corona-Pandemie "sehr eingeschränkt".
"Die Belastungssituation in den Krankenhäusern ist enorm. Wir sehen ganz besonders in den Kinderkliniken, dass kaum mehr freie Betten verfügbar sind und wir wirklich dramatische Zustände dort haben", sagte auch Dahmen den Sendern RTL und ntv. Kurzfristig müsse daher das Gesundheitswesen "in einen Notfallmodus gehen", planbare Eingriffe und Vorsorgeuntersuchungen sollten zurückgestellt werden.
H.Seidel--BTB