
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Bahnhof Merklingen auf Schwäbischer Alb in Betrieb genommen
Baden-Württemberg hat einen neuen Bahnhof: Entlang der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm wurde am Freitag der Bahnhof Merklingen auf der Schwäbischen Alb feierlich in Betrieb genommen. Der Bau des Bahnhofs Merklingen könne als "leuchtendes Beispiel" für andere Infrastrukturvorhaben dienen, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).
"Große Herausforderungen wie der Kampf gegen die Klimakrise und eine Verkehrswende hin zu einer umweltfreundlichen Mobilität erfordern entschlossenes, gemeinsames Handeln", erklärte Kretschmann.
Der Bau der neuen Station begann im Mai 2017. Sie liegt an der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, welche vor gut einem Monat fertiggestellt wurde. Die 60 Kilometer lange Strecke ist Teil des umstrittenen Bahnhofsprojekts Stuttgart 21.
Nach Angaben der Bahn wächst das tägliche Zug-Angebot zwischen Stuttgart und München dank der neuen Schnellfahrstrecke um rund 20 auf 90 Fahrten am Tag. Dazu gehört laut Bahn auch der schnellste Regionalzug Deutschlands, der hier mit bis zu 200 Stundenkilometern verkehren kann.
A.Gasser--BTB