
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet

Putin: Zur Beendigung des Ukraine-Konflikts "letztendlich Einigung" erforderlich
Zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine muss nach den Worten von Russlands Präsident Wladimir Putin eine "Einigung" erzielt werden. "Das Vertrauen ist natürlich fast auf dem Nullpunkt (...), aber letztendlich muss eine Einigung erzielt werden", sagte Putin am Freitag auf dem Gipfel der Eurasischen Wirtschaftsunion in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek.
"Ich habe schon oft gesagt, dass wir zu einer Vereinbarung bereit und offen sind", fügte er hinzu.
Putin reagierte damit auf Äußerungen der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Minsker Abkommen, das 2015 mit Paris und Berlin ausgehandelt wurde, um die Kämpfe zwischen Russland und der Ukraine im Donbass zu beenden.
Merkel hatte der Wochenzeitung "Die Zeit" vom Donnerstag gesagt, das Abkommen von 2014 sei unterzeichnet worden, um der Ukraine "Zeit zu geben", und Kiew habe die Zeit genutzt, "um stärker zu werden".
Putin sagte in Bischkek, er sei "enttäuscht" von Merkels Äußerungen. Er sei "immer davon ausgegangen, dass die deutsche Regierung ehrlich handele", fügte er hinzu.
"Nach solchen Aussagen stellt sich die Frage: Wie können wir uns einigen? Und gibt es jemanden, mit dem man sich einigen kann? Welche Garantien gibt es?" sagte Putin.
In der Donbass-Region im Osten der Ukraine kämpfen bereits seit 2014 pro-russische Separatisten gegen die ukrainische Armee. Das 2015 geschlossene Minsker Abkommen sieht einen Fahrplan zur friedlichen Beilegung des Konflikts vor. Kiew und Moskau hatten sich in den vergangenen Jahren gegenseitig immer wieder Verstöße gegen die Vereinbarung vorgeworfen.
I.Meyer--BTB