
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen

Zehntausende Regierungsgegner in Bangladesch demonstrieren für Neuwahlen
In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka haben zehntausende Anhänger der größten Oppositionspartei BNP gegen Regierungschefin Sheikh Hasina demonstriert und Neuwahlen gefordert. "Sheikh Hasina ist eine Stimmen-Diebin", riefen die Demonstranten, die sich am Samstag auf dem Sportgelände Golapbagh und umliegenden Straßen versammelten.
Der BNP-Sprecher Zahiruddin Swapan versicherte, dass sich etwa 200.000 Menschen der Kundgebung vom Samstag angeschlossen hätten. Polizeisprecher Faruq Ahmed wies diese Angabe zurück und hob hervor, dass auf der Sportanlage höchstens 30.000 Menschen Platz fänden. Zunächst habe es keine gewaltsamen Zwischenfälle gegeben, Anti-Terror-Einheiten und Hundestaffeln seien jedoch in Bereitschaft.
In ganz Dhaka waren wegen des Protests zahlreiche Polizisten im Einsatz. Die Polizei errichtete mehrere Kontrollpunkte an Straßen. Auf den sonst vollen Straßen der 20-Millionen-Einwohner-Stadt waren kaum Rikschas und Autos zu sehen. Die BNP warf der Regierung vor, einen inoffiziellen Transport-Streik organisiert zu haben, um Regierungskritiker von der Teilnahme an der Protestkundgebung abzuhalten. Außerdem seien seit dem 30. November rund 2000 Mitglieder und Anhänger der BNP festgenommen worden.
In den vergangenen Monaten war es in Bangladesch aufgrund von Stromausfällen und einer Erhöhung der Benzinpreise wiederholt zu landesweiten Protesten gegen die Regierung gekommen. Verschärft wurden die Spannungen am Freitag durch die Festnahme von zwei hochrangigen BNP-Vertretern, denen Anstachelung zur Gewalt zur Last gelegt wird. Am Dienstag hatten Sicherheitskräfte das Hauptquartier der wichtigsten Oppositionspartei gestürmt. Dabei war mindestens ein Mensch getötet worden, mehrere weitere wurden verletzt.
Bangladesch war lange Zeit mit den USA verbündet, unter Hasina näherte sich das Land aber an China an. Die Volksrepublik finanziert einige milliardenschwere Infrastrukturprojekte in Bangladesch. Hasinas Regierung wird von unabhängigen Beobachtern vorgeworfen, die beiden vergangenen Parlamentswahlen manipuliert zu haben.
Mehrere Botschaften westlicher Staaten, unter ihnen die USA und Großbritannien, sowie die EU hatten Bangladesch am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung dazu aufgerufen, die Meinungsfreiheit und das Versammlungsrecht zu achten sowie faire Wahlen zuzulassen.
H.Seidel--BTB