
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution

Russian court orders Navalny brother jailed in absentia
Russia on Friday sentenced in absentia the brother of imprisoned Kremlin critic Alexei Navalny to one year in prison for violating terms of a suspended sentence, expanding a protracted opposition crackdown.
The ruling against Oleg Navalny comes one year after his brother was thrown in jail for two-and-a-half years on old fraud charges, the first of several controversial rulings that abruptly halted opposition politics in the country.
Alexei Navalny's political and anti-corruption organisations were declared extremist and shuttered. Most of his allies fled the country and those remaining face persecution.
On Friday, a district court in Moscow "replaced Oleg Navalny's suspended sentence... with jail time," his lawyer Nikos Paraskevov wrote on Twitter.
The 38-year-old was given the suspended sentence in August last year for violating coronavirus-restrictions.
He was accused of calling on Russians to attend an unsanctioned rally in January 2021 in support of his detained brother.
Alexei Navalny, 45, was swept up by police last January in a Moscow airport on his return to Russia from Germany where he had been recovering from a near-fatal poisoning attack.
Oleg Navalny was not present at the trial Friday.
According to court documents cited by news agencies, he travelled to Cyprus in September last year and did not return to Russia.
In January, Russia's prison authorities lodged a request to convert his sentence to jail time after he did not report for police inspections. Authorities issued an arrest warrant.
- Yves Rocher fraud trial -
The judge Friday granted the request and cited "aggravating circumstances", the state-run RIA Novosti news agency reported, in a reference to Navalny's previous convictions.
In 2014, both Alexei and Oleg Navalny were convicted in a fraud trial, that their supporters said was politically motivated, related to their work for French cosmetics company Yves Rocher.
Oleg served three-and-a-half years in prison, while Alexei received a three-and-a-half-year suspended sentence.
Oleg Navalny served his term in a penal colony 300 kilometres (186 miles) from Moscow.
During his time in prison, he designed drawings for tattoos in support of political prisoners.
After returning to Russia last year, Alexei Navalny had his suspended sentence converted to jail time, which he is serving in a penal colony outside Moscow.
Last week, a makeshift court in Navalny's penal colony started hearings in a new trial against Vladimir Putin's main critic that could see his jail time extended by more than a decade.
Alexei Navalny is accused of stealing for personal use more than $4.7 million in donations that were given to his political organisations. The charges carry a maximum penalty of 10 years in prison.
In separate charges, Navalny also faces up to six months in prison if convicted of contempt of court.
F.Müller--BTB