
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen

French first lady sues over trans claims
Brigitte Macron, France's first lady, has filed a lawsuit against two women who claimed she was transgender, sparking a wave of online rumour-mongering weeks ahead of her husband's expected re-election campaign, a legal source said Friday.
A first hearing has been set for June 15 in Paris for civil proceedings that claim a violation of privacy and fundamental personal rights, and illicit use of her image.
A lawyer for Brigitte Macron, Jean Ennochi, told AFP that she and her brother, Jean-Michel Trogneux, had also filed a complaint for libel, a charge that could spur prosecutors to open a criminal case.
The legal action was first reported by M6 television, which said it was co-filed by Brigitte Macron's three children from a previous marriage as well as her brother.
In recent months messages have multiplied on social media claiming that the first lady, formerly Brigitte Trogneux, is a trans woman whose name at birth was "Jean-Michel."
The two women targeted in the lawsuit, one a self-proclaimed spiritual medium and the other an independent journalist, posted the rumour along with pictures of the first lady and her family on YouTube in December.
The post coincided with a surge in the hashtag #JeanMichelTrogneux on Twitter and other networks.
Emmanuel Macron's office did not respond to requests for comment.
The president's relationship with his wife 24 years his senior, whom he met while she was a teacher and he was still a teenager, is periodically a source of media attention in France and abroad.
It is not the first time that the couple has been targeted by rumours about gender or sexual orientation: During the 2017 presidential campaign, Emmanuel Macron denied claims that he was gay.
N.Fournier--BTB