
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie

Nearly 60 rebel fighters 'neutralised' in Mali: army
Eight soldiers and 57 "terrorists" were killed in clashes at a rebel base in northern Mali where rival jihadist groups, including the so-called Islamic State, are active, the Malian army said on Saturday.
Friday's fighting followed an air raid and erupted just a day after France and its allies announced their military withdrawal from the African country.
The Malian army said it carried out the attack against the rebel base after its troops had been attacked by "unidentified armed men" in the Archam region in the conflict-plagued north, near the border with restive Burkina Faso and Niger.
Eight soldiers died and 57 armed rebels were "neutralised" in the ensuing "violent clashes," the army said.
Mali, a landlocked nation of 21 million people, has struggled to contain a brutal jihadist insurgency that emerged in 2012, before spreading to neighbouring Burkina Faso and Niger.
Thousands of soldiers and civilians have been killed and two million people have been displaced by the Sahel-wide conflict, of which Mali remains the epicentre.
About 40 civilians -- believed to be loyal to rival jihadist groups, according to local sources -- have been killed this week in the same area where the incident on Friday occurred.
It took place in the so-called "three borders" area, a hotspot of jihadist violence where the Islamic State in the Greater Sahara (EIGS) and the Sahel's largest jihadist alliance, the al-Qaeda-aligned GSIM group, are particularly active.
The Mali army said it had been looking for "terrorist sanctuaries" in the area.
The forces deployed to the "three borders" area include Mali's own army, as well as French and European troops and UN peacekeepers.
-- French pull-out --
Just a day before, French President Emmanuel Macron announced the withdrawal of French troops from Mali.
France first intervened in the country in 2013 and currently has around 4,600 troops stationed across the Sahel, 2,400 of them in Mali.
But relations between the two countries deteriorated sharply after Malian army officers led by Colonel Assimi Goita deposed elected president Ibrahim Boubacar Keita in August 2020.
The army then deposed the civilian leaders of a transitional government last year, in a second coup.
Mali's international partners -- including France and the Economic Community of West African States (ECOWAS) -- insisted that the junta stick to a pledge to stage elections in February 2022 and restore civilian rule.
But the junta then floated plans to stay in power for up to five years.
On Friday, Mali's army-led government asked France to withdraw its forces from the Sahel state "without delay".
Mali has also asked the smaller European Takuba group of special forces, created in 2020, to depart quickly.
But Macron responded with a statement saying he would not compromise the safety of French soldiers and the withdrawal will take place "in orderly fashion".
F.Pavlenko--BTB