
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal

Macron fordert Teheran zu Kompromissbereitschaft in Atomgesprächen auf
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die iranische Regierung zu Kompromissbereitschaft in den Wiener Atom-Verhandlungen gedrängt. Teheran müsse die Chance zur Rettung des Atom-Abkommens von 2015 in seinem eigenen Interesse jetzt ergreifen, sagte Macron nach Angaben des Elysée-Palasts am Samstag in einem Telefonat mit dem iranischen Staatschef Ebrahim Raisi.
Macron habe in dem 90-minütigen Gespräch die "zwingende Notwendigkeit" unterstrichen, eine Einigung zu erreichen, "solange dafür noch Zeit ist". Die bisherigen Gespräche in Wien hätten es ermöglicht, eine Lösung zu finden, welche die wesentlichen Interessen aller Seiten berücksichtigen und "eine schwere nukleare Krise abwenden" würde, betonte Frankreichs Präsident der Mitteilung zufolge.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte zuvor am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz gesagt, in den Atomgesprächen mit dem Iran sei der "Moment der Wahrheit" gekommen: "Alle Elemente für einen Abschluss der Verhandlungen liegen auf dem Tisch." Bei den Verhandlungen könnte bald ein Durchbruch erreicht werden - oder sie könnten noch scheitern, sagte Scholz.
Erst am Donnerstag hatten die USA erklärt, dass eine mögliche Einigung bei den Atomverhandlungen "in den nächsten Tagen" bevorstehen könnte. Die Wiener Gespräche zielen auf eine Neuauflage des Atomabkommens mit dem Iran aus dem Jahr 2015 ab. Das Abkommen soll Teheran am Bau von Atomwaffen hindern und verspricht im Gegenzug den Abbau von Sanktionen.
Die USA hatten sich 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen zurückgezogen und ihre Wirtschaftssanktionen wieder in Kraft gesetzt. Danach zog sich auch der Iran schrittweise aus der Vereinbarung zurück.
Die Wiener Verhandlungen sollen zum einen die USA zurück in das Abkommen holen und zum anderen den Iran dazu bringen, sein Atomprogramm wieder auf das vorgesehene Niveau zurückzufahren. An den Verhandlungen beteiligt sind China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland, die USA sind indirekt einbezogen.
Experten zufolge hat der Iran so stark gegen die Verpflichtungen aus dem Atomabkommen von 2015 verstoßen, dass er in wenigen Wochen über genügend spaltbares Material für den Bau einer Atombombe verfügen könnte. Allerdings wären für den Bau selbst noch weitere aufwändige Schritte notwendig.
J.Bergmann--BTB