
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt

El acuerdo nuclear con Irán es "inminente", según Israel
El primer ministro israelí, Naftali Bennett, dijo el domingo que un acuerdo sobre el programa nuclear de Irán es "inminente" y advirtió que sería "frágil" en comparación con el anterior alcanzado en 2015.
"Un nuevo acuerdo podría ser inminente (...) Sería más frágil que el anterior", dijo Bennett antes de la reunión semanal del gobierno en Jerusalén.
Israel se está preparando "para el día después [del acuerdo] a todos los niveles", añadió.
Israel, considerado por los expertos como la única potencia nuclear de Oriente Medio, acusa a Irán de buscar un arma nuclear, algo que el país siempre negó.
El jueves, Estados Unidos informó que había un "progreso sustancial" en las conversaciones de Viena (Austria) para salvar el acuerdo nuclear con Irán de 2015, diciendo que era posible un acuerdo "en los próximos días".
El pacto de 2015 entre Irán y las potencias occidentales, así como Rusia y China, levantó las sanciones económicas internacionales contra Irán a cambio de límites estrictos a su programa nuclear, con el objetivo de evitar que se haga con una bomba atómica.
Estados Unidos abandonó el acuerdo en 2018 bajo el mandato del presidente Donald Trump, que lo consideró insuficiente, y restableció sus sanciones.
En respuesta, Teherán dejó de cumplir en gran medida las restricciones a sus actividades nucleares.
"El terrorismo iraní nos pone en peligro a nosotros y a otros países de la región (...) El Estado de Israel se está preparando para el día después [de la conclusión del acuerdo] para garantizar la seguridad de sus ciudadanos con nuestros propios medios", dijo Bennett.
Por su parte, el ministro de Defensa israelí, Benny Gantz, declaró el domingo en una conferencia de seguridad en Múnich que "deben tomarse todas las medidas para garantizar que Irán no pueda convertirse nunca en un Estado al borde del [arma] nuclear".
"El mundo nunca debe permitirlo e Israel nunca lo permitirá", añadió Gantz.
El presidente iraní Ebrahim Raisi tenía previsto llegar a Catar el lunes para hablar sobre el pacto, según fuentes cataríes.
Se espera que el emir de Catar, el jeque Tamim bin Hamad Al Thani, y el presidente iraní hablen de los crecientes esfuerzos para que Irán vuelva a participar en el pacto.
I.Meyer--BTB