
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match

Pérou: la présidente Dina Boluarte exclut de démissionner
La présidente du Pérou Dina Boluarte, dont le pays est en proie à des manifestations qui ont fait au moins 42 morts en cinq semaines, a exclu vendredi de démissionner comme l'exigent les protestataires.
"Certaines voix provenant des partisans de la violence et des radicaux demandent ma démission, incitant la population au chaos, au désordre et aux destructions. A eux je leur dis de façon responsable: je ne vais pas démissionner, mon engagement est avec le Pérou", a affirmé Mme Boluarte dans un message à la nation diffusé par la télévision d'Etat.
Trois membres du gouvernement de Mme Boluarte ont démissionné en deux jours: le ministre du Travail Eduardo Garcia, en désaccord avec la gestion des manifestations par le gouvernement, celui de l'Intérieur Victor Rojas, et la ministre de la Femme et des Populations vulnérables Grecia Rojas.
Depuis le début de la crise, les heurts entre manifestants et forces de l'ordre ont fait au moins 42 morts, dont un policier brûlé vif par la foule, selon le Défenseur du peuple (ombudsman).
Les protestations ont éclaté après la destitution et l'arrestation le 7 décembre du président de gauche Pedro Castillo, accusé d'avoir tenté de perpétrer un coup d'Etat en voulant dissoudre le Parlement qui s'apprêtait à le chasser du pouvoir.
Mme Boluarte, qui était la vice-présidente de M. Castillo, lui a succédé conformément à la Constitution. Mais les manifestants, qui voient en elle une "traîtresse", exigent son départ ainsi que des élections anticipées immédiates.
La Commission interaméricaine des droits de l’homme (CIDH), qui a achevé vendredi une mission d'inspection au Pérou, a requis une enquête impartiale sur la répression des manifestations par le pouvoir, estimant que des indices pointaient vers un "usage excessif de la force".
Le parquet péruvien a pour sa part ouvert une enquête pour "génocide" contre Mme Boluarte et plusieurs autres hauts responsables.
C.Meier--BTB