
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon

London kündigt Lieferung schwerer Kampfpanzer an Kiew an
Inmitten einer neuen russischen Angriffswelle auf wichtige Infrastruktur in der Ukraine hat Großbritannien die Lieferung schwerer Kampfpanzer an Kiew angekündigt. Die Bereitstellung der Panzer vom Typ Challenger 2 sowie zusätzlicher Artilleriesysteme solle der ukrainischen Armee dabei helfen, "die russischen Truppen zurückzudrängen", sagte Premierminister Rishi Sunak am Samstag. Bei den russischen Angriffen wurden nach Angaben aus Kiew im ostukrainischen Dnipro mindestens fünf Menschen getötet.
Sunak kündigte die Lieferung der Panzer in einem Telefongespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an. Großbritannien ist damit das erste Land, das der Ukraine schwere Kampfpanzer liefert. Britischen Medienberichten zufolge sollen vier Panzer sofort geliefert werden, acht weitere sollen kurzfristig folgen.
Selenskyj begrüßte die britische Entscheidung. Sie werde nicht nur die Ukraine "auf dem Schlachtfeld stärken", sondern sende auch "das richtige Signal an andere Partner", schrieb er auf Twitter. Moskau warnte nach der Ankündigung aus London, ein solcher Schritt werde den Konflikt nur "intensivieren".
Durch die Zusage Sunaks wächst der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), ebenfalls Kampfpanzer in die Ukraine zu schicken. Der Leopard 2 sei "der am weitesten in Europa verbreitete Kampfpanzer", sagte der Grünen-Politiker Anton Hofreiter dem Nachrichtenportal t-online. Es seien genug Möglichkeiten zur Wartung und ausreichend Munition vorhanden. "Daher liegt es auf der Hand, jetzt auf unsere europäischen Partner zuzugehen und gemeinsam der Ukraine Leopard 2 zur Verfügung zu stellen", sagte Hofreiter.
Polen hatte am Mittwoch seine Bereitschaft erklärt, der Ukraine im Rahmen einer internationalen Koalition 14 Leopard 2-Kampfpanzer bereitzustellen. Dafür wäre allerdings eine Genehmigung vom Herstellerland Deutschland nötig.
Vergangene Woche hatten Frankreich, Deutschland und die USA die Entsendung von 40 deutschen Marder-Schützenpanzern, 50 Bradley-Schützenpanzern sowie französischen Panzern vom Typ AMX-10 RC - leichte Kampfpanzer - zugesagt. Weitere Lieferungen könnten am kommenden Freitag beim nächsten Treffen der Verbündeten der Ukraine in Ramstein zugesagt werden.
Aus der Ukraine, wo am Samstag das orthodoxe Neujahr gefeiert wurde, wurden unterdessen erneut russische Raketenangriffe in mehreren Teilen des Landes gemeldet. Dabei wurde laut Kiew in der ostukrainischen Stadt Dnipro auch ein Wohnhaus getroffen. "Es gibt schon fünf Tote", erklärte der Gouverneur der Region Dnipropetrowsk, Walentyn Resnitschenko.
Der Angriff in Dnipro traf ein neunstöckiges Gebäude. Resnitschenko veröffentlichte ein Bild des zerstörten Wohnhauses und schrieb von 39 Verletzten. Darunter seien sieben Kinder, das jüngste von ihnen drei Jahre alt.
Selenskyj schrieb nach dem Angriff in den Online-Netzwerken: "Ewige Erinnerung all jenen, deren Leben durch russischen Terror genommen wurde!" Der Präsidentenberater Mychailo Podoljak forderte, Russland müsse "sofort aus dem UN-Sicherheitsrat ausgeschlossen werden".
Der ukrainische Energieminister German Galuschenko erklärte, nach der neuen russischen Angriffswelle sei es in den "meisten Regionen" des Landes zu Notabschaltungen des Stromnetzes gekommen. Die Angriffe hätten die Regionen Charkiw, Lwiw, Iwano-Frankiwsk, Saporischschja, Winnyzia und Kiew getroffen, schrieb Galuschenko auf Facebook.
Der staatliche Stromversorger Ukrenergo erklärte,vor allem in den Regionen Charkiw und Lwiw sei die Lage "kompliziert". Die Angriffe hätten die Stromversorgung dort teilweise lahmgelegt.
Die Ukraine widersprach am Samstag erneut der Darstellung Russlands, wonach die ostukrainische Kleinstadt Soledar von russischen Truppen erobert worden sei. "Soledar wird von den ukrainischen Behörden kontrolliert, unser Militär kontrolliert es", sagte Regionalgouverneur Pawlo Kyrylenko im Staatsfernsehen. Es gebe weiterhin Kämpfe "in und außerhalb der Stadt". Soledar und die nahegelegene Stadt Bachmut seien die "heißesten" Punkte an der Frontlinie.
Am Freitag hatte das russische Verteidigungsministerium die "Befreiung" von Soledar gemeldet. Zwei Tage zuvor hatte die russische Söldnertruppe Wagner erklärt, sie habe Soledar erobert. Die Angaben der Kriegsparteien lassen sich von unabhängiger Seite nicht überprüfen.
O.Bulka--BTB