
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet

Weitere vertrauliche Dokumente in Privathaus von US-Präsident Biden gefunden
Im Privathaus von US-Präsident Joe Biden sind fünf weitere Seiten an vertraulichen Dokumenten gefunden worden. Wie das Weiße Haus am Samstag mitteilte, wurden die Dokumente aus Bidens Zeit als Vizepräsident unter Barack Obama in einem Nebenraum der Garage entdeckt, als Bidens Rechtsberater Richard Sauber das Haus in Wilmington im Bundesstaat Delaware am Donnerstag besuchte.
Zuvor waren bereits einige Dutzend vertrauliche und geheime Dokumente in einem ehemaligen Büro Bidens in Washington und in der Garage seines Privathauses in Delaware gefunden worden. Am Donnerstag hatte US-Justizminister Merrick Garland einen Sonderermittler damit beauftragt, den Fund zu untersuchen. Der frühere Bundesstaatsanwalt Robert Hur soll insbesondere prüfen, ob Gesetze verletzt wurden.
Bidens Rechtsberater Sauber erklärte, die Papiere seien wohl "unabsichtlich verlegt" worden. Er unterstrich, dass der Präsident mit dem Sonderermittler kooperieren werde. Biden selbst hatte sich "überrascht" über den Fund vertraulicher Dokumente in seinem ehemaligen Büro gezeigt. Später teilte er mit, seine Anwälte hätten mehrere Orte nach Staatsdokumenten abgesucht und die Suche am Mittwochabend abgeschlossen.
Der Vorfall ist für Biden heikel: Er bietet Anlass zu Vergleichen mit dem Fund von etlichen vertraulichen Regierungsdokumenten im Luxusanwesen seines Vorgängers Donald Trump in Florida. Auch in Trumps Fall hatte Garland einen Sonderermittler eingesetzt. Ein Gesetz in den USA aus dem Jahr 1978 verpflichtet Präsidenten und Vizepräsidenten, alle ihre E-Mails, Briefe und andere Dokumente an das Nationalarchiv abzugeben.
Bei Biden waren die ersten Unterlagen bereits eine Woche vor den Kongress-Zwischenwahlen im November gefunden worden, das Weiße Haus räumte den Fund aber erst am Montag ein. Politiker der oppositionellen Republikaner erhoben daher den Vorwurf der Vertuschung sowie einer ungleichen Anwendung des Gesetzes in den Fällen Biden und Trump.
Die Republikaner im US-Kongress kündigten eine eigene Untersuchung zu den Dokumentenfunden bei Biden an. Rechtsexperten sehen allerdings grundlegende Unterschiede zwischen beiden Fällen, insbesondere angesichts des riesigen Umfangs der Dokumentenfunds in Trumps Anwesen.
C.Meier--BTB