
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Zweierbob-WM: Kalicki siegt vor Buckwitz - Nolte stürzt
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Portugal zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern an Ukraine bereit
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Viererbob-WM: Friedrich führt vor Hall
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Rodeln: Eggert/Benecken holen Weltcup-Führung zurück
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Brasilianische Marine versenkt maroden Flugzeugträger trotz Protesten
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung

Ukraine meldet mindestens neun Tote bei russischem Angriff auf Wohnhaus in Dnipro
Russland hat nach ukrainischen Angaben am Samstag erneut wichtige Infrastruktur in der Ukraine angegriffen und dabei auch ein Wohnhaus in der ostukrainischen Stadt Dnipro getroffen. Mindestens zwölf Menschen seien getötet und 64 weitere verletzt worden, erklärte der Gouverneur der Region Dnipropetrowsk, Walentyn Resnitschenko, im Onlinedienst Telegram. In den meisten ukrainischen Regionen kam es nach der neuen Angriffswelle zu Notabschaltungen des Stromnetzes.
Der Angriff in Dnipro traf ein neunstöckiges Hochhaus. Unter den Toten war nach Angaben des Gouverneurs auh ein 15-jähriges Mädchen. Sieben Kinder wurden verletzt, das kleinste ist erst drei Jahre alt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schrieb nach dem Angriff in den Online-Netzwerken: "Es ist noch unklar, wie viele Menschen unter den Trümmern liegen. Leider steigt die Zahl der Todesopfer stündlich an."
Der ukrainische Energieminister German Galuschenko erklärte, nach der neuen russischen Angriffswelle sei es in den "meisten Regionen" des Landes zu Notabschaltungen des Stromnetzes gekommen. Die Angriffe hätten die Regionen Charkiw, Lwiw, Iwano-Frankiwsk, Saporischschja, Winnyzia und Kiew getroffen, schrieb Galuschenko auf Facebook.
Der staatliche Stromversorger Ukrenergo erklärte, vor allem in den Regionen Charkiw und Lwiw sei die Lage "kompliziert". Die Angriffe hätten die Stromversorgung dort teilweise lahmgelegt.
Auch aus Kiew wurden am Samstag Raketenangriffe auf Infrastruktureinrichtungen der Hauptstadt gemeldet, ebenso aus der südlichen Region Saporischschja sowie aus Tscherkassy im Zentrum des Landes.
Selenskyj sagte in seiner abendlichen Videoansprache, die ukrainische Armee habe am Samstag mehr als 20 von insgesamt 30 russischen Raketen abgeschossen. Der russische "Terror" könne aber nur "auf dem Schlachtfeld" gestoppt werden. Der Präsidentenberater Mychailo Podoljak forderte, Russland müsse "sofort aus dem UN-Sicherheitsrat ausgeschlossen werden".
Die russische Armee hatte in den vergangenen Monaten eine Reihe von Rückschlägen in der Ukraine hinnehmen müssen. Als Reaktion verstärkte sie ihre Luftangriffe, insbesondere auf die Energieinfrastruktur des Nachbarlandes.
D.Schneider--BTB