
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an

Biden fordert in Kirche von Martin Luther King die Verwirklichung dessen Traums
Am Geburtstag von Martin Luther King hat US-Präsident Joe Biden dazu aufgerufen, dessen Traum von Gleichheit und Gerechtigkeit endlich zu verwirklichen. Mit Blick auf die berühmten Worte des 1968 ermordeten Pastors und Bürgerrechtlers "I have a dream" ("Ich habe einen Traum") sagte Biden am Sonntag: "Es bleibt die Aufgabe unserer Zeit, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, denn das ist er noch nicht."
Biden hielt am Sonntag eine Rede in der Ebenezer Baptist Church in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia, in der King, der sich gegen Rassismus und für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung einsetzte und der am Sonntag 94 Jahre alt geworden wäre, einst gepredigt hatte.
Biden rief in dem Gottesdienst dazu auf, weiterhin für die "Seele" Amerikas zu kämpfen. Es handele sich um einen "ewigen Kampf", um "diese heilige Überzeugung, dass wir gleich und nach dem Bild Gottes geschaffen wurden", sagte Biden.
Biden war von Raphael Warnock nach Atlanta eingeladen worden, der heute der Hauptpastor der Kirche ist und gleichzeitig demokratischer Senator. Bei den Kongress-Zwischenwahlen im November hatte er sich gegen einen von Ex-Präsident Donald Trump unterstützten Kandidaten der Republikaner durchgesetzt und damit die Mehrheit von Bidens Demokraten im Senat gestärkt.
Bei der Begrüßung seines Gastes scherzte Warnock, dass der Baptisten-Gottesdienst dem katholischen Präsidenten möglicherweise "ein wenig überschwänglich" vorkommen werde. Zum Abschluss sang der Chor die Hymne der Bürgerrechtsbewegung "We Shall Overcome".
H.Seidel--BTB