
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen

FDP bremst Faesers Plan zur Strafverschärfung Gewalt gegen Einsatzkräfte aus
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will als Reaktion auf die Krawalle in der Silvesternacht das Strafrecht verschärfen, stößt dabei aber auf Widerstand der FDP. Die Forderung nach höheren Strafen wirke "eher wie Symbolpolitik", kritisierte FDP-Parlamentsgeschäftsführer Stephan Thomae am Montag in Berlin. Mit der aktuellen Gesetzeslage hätten die Gerichte bereits "ausreichend Mittel an der Hand, entsprechende Taten angemessen zu ahnden".
Faeser will das derzeit geltende Gesetz nach Angaben ihres Sprechers an einer Stelle nachschärfen - nämlich bei der Strafzumessung für Hinterhalte, in die Einsatzkräfte von manchen Tätern gelockt werden. Die "Analyse des Einsatzgeschehens" habe ergeben, dass es "eine ganz spezifische Fallkonstellation" gebe, wo der gesetzliche Schutz für Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei noch erhöht werden müsse, sagte der Ministeriumssprecher.
Die Innenministerin will das Strafmaß in solchen Fällen von bislang mindestens sechs Monaten auf ein Jahr erhöhen. FDP-Politiker Thomae kritisierte diesen Vorschlag. "Eine Anhebung der Mindeststrafe würde den Beurteilungsspielraum der Gerichte unnötig einschränken", warnte er. "Statt reflexartig das Strafrecht zu verschärfen, sollten wir bestehende Gesetze konsequent anwenden."
Das Innenministerium leitete nach Angaben des Sprechers bereits einen Vorschlag zur Neufassung des Gesetzes an das FDP-geführte Bundesjustizministerium zur Prüfung weiter. Eine Sprecherin des Justizministeriums wollte sich dazu am Montag noch nicht äußern.
Nach den Krawallen in der Silvesternacht hatte zunächst auch Ministerin Faeser eine Strafverschärfung als nicht notwendig bezeichnet. Sie verwies auf das 2017 verschärfte "Gesetz zur Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften", das eine ausreichende Grundlage zur Strafverfolgung biete. In diesem Punkt hat Faeser sich inzwischen korrigiert.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft begrüßte Faesers Pläne. "In der Silvesternacht haben wir eine neue Qualität von Gewalt und perfidem kriminellem Handeln gegen Polizeikräfte, Feuerwehrleute und Rettungsdienste gesehen", erklärte Gewerkschaftschef Rainer Wendt. Er forderte die Koalition auf, die Gesetzesänderung "unverzüglich" auf den Weg zu bringen.
M.Furrer--BTB