
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA

Putin kritisiert zunehmende Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine
Der russische Präsident Wladimir Putin hat Kiew eine "destruktive" Politik vorgeworfen und die zunehmenden westlichen Waffenlieferungen für die Ukraine scharf kritisiert. In einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan habe Putin "auf die destruktive Linie des Kiewer Regimes hingewiesen, das auf eine Intensivierung der Feindseligkeiten mit der Unterstützung westlicher Sponsoren setzt, welche die Lieferung von Waffen und militärischer Ausrüstung verstärken", erklärte der Kreml nach dem Gespräch am Montag.
Demnach sprachen die beiden Präsidenten auch über den Austausch von Gefangenen, "vor allem von Verwundeten", zwischen Moskau und Kiew. Nach türkischen Angaben bekräftigte Erdogan in dem Telefongespräch die Bereitschaft der Türkei, mögliche Friedensverhandlungen zwischen beiden Seiten zu unterstützen.
Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine hatte Putin mehrere Telefongespräche mit Erdogan geführt. Dieser versucht, sowohl mit Moskau als auch mit Kiew gute Beziehungen aufrechtzuerhalten. Die Türkei vermittelte unter anderem ein Abkommen zwischen beiden Ländern, das die Wiederaufnahme des Exports von Getreide aus ukrainischen Häfen ermöglichte.
M.Furrer--BTB