
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"

Myanmar to contest ICJ Rohingya case, without Suu Kyi
Myanmar's junta is set to replace Aung San Suu Kyi at the UN's top court Monday as it seeks to dismiss a case over the alleged genocide of Rohingya Muslims.
Suu Kyi personally presented Myanmar's arguments at the International Court of Justice (ICJ) when the case was first heard in December 2019, but was ousted as civilian leader in a military coup last year.
The Nobel peace laureate, who faced criticism from rights groups for her involvement in the case, is now under house arrest and trial by the same generals she defended in The Hague.
In its "preliminary objections" on Monday, Myanmar will argue that the court has no jurisdiction over the case, and must throw it out before it moves on to substantive hearings.
Local Myanmar media said the junta has a new delegation led by Ko Ko Hlaing, international cooperation minister, and Thida Oo, attorney general, who will attend virtually.
Both have been hit with US sanctions over the coup.
The case brought by the mainly Muslim African nation of The Gambia accuses predominantly Buddhist Myanmar of genocide against the Rohingya minority over a bloody 2017 military crackdown.
The ICJ made a provisional order in January 2020 that Myanmar must take "all measures" to prevent the alleged genocide of the Rohingya while the years-long proceedings are underway.
- Bloody crackdown -
Gambia will make its counter-arguments on Wednesday.
Around 850,000 Rohingya are languishing in camps in neighbouring Bangladesh while another 600,000 Rohingya remain in Myanmar's southwestern Rakhine state.
The ICJ was set up after World War II to rule on disputes between UN member states. Its judgments are binding but it has no real means to enforce them.
The Rohingya case at the ICJ has been complicated by the coup that ousted Suu Kyi and her civilian government, and triggered mass protests and a bloody military crackdown. More than 1,500 civilians have been killed, according to a local monitoring group.
Suu Kyi now faces trial herself in Myanmar on a raft of charges that could see her jailed for more than 150 years.
Ahead of the hearing, the shadow "National Unity Government" dominated by lawmakers from Suu Kyi’s ousted party said it, not the junta, "is the proper representative of Myanmar at the ICJ in the case".
It also rejects Myanmar’s preliminary objections, saying the hearings for these should be cancelled and the court should quickly get down to the hearing of the substantive case.
The NUG holds no territory and has not been recognised by any foreign government, and has been declared a "terrorist" organisation by the junta.
The Gambia accuses Myanmar of breaching the 1948 UN genocide convention.
Its case is backed by the 57-nation Organisation of Islamic Cooperation, Canada and the Netherlands.
burs-dk/yad
I.Meyer--BTB