
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter

Kritik aus der Koalition an Lindners Verhalten im Rechtsstreit um den Soli
Politiker von SPD und Grünen kritisieren das Verhalten von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) im Rechtsstreit um den Solidaritätszuschlag. "Es wäre zu erwarten, dass geltendes Bundesrecht vor dem obersten Finanzgericht nicht alleine vom beklagten Finanzamt, sondern auch vom zuständigen Bundesministerium vertreten wird", sagte der SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Dienstag. "Ich hätte mir gewünscht, dass es eine stärkere Trennung zwischen Parteivorsitz und Finanzminister gibt."
Der Bundesfinanzhof (BFH) in München verhandelt am Dienstag in einem Musterverfahren darüber, ob die Erhebung des Soli seit dem Jahr 2020 noch verfassungsgemäß ist. Das Bundesfinanzministerium war dem Verfahren vor Lindners Amtszeit als Nebenbeteiligter beigetreten, zog den Beitritt kürzlich aber wieder zurück. Damit wird kein Vertreter des Ministeriums an der Verhandlung teilnehmen. Laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" traf Lindner die Entscheidung persönlich.
Der Vorgang sei "ungewöhnlich", kommentierte der Sozialdemokrat Schrodi. Außerdem seien Steuerausfälle durch eine "Verschonung der obersten Einkommen" derzeit nicht zu verkraften. Der Soli wird derzeit nur noch von Menschen mit besonders hohem Einkommen gezahlt.
"Es hat uns überrascht, dass Christian Lindner vom bisherigen Kurs abweicht", sagte die finanzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Katharina Beck, den Funke-Zeitungen zum Rückzug des Ministeriums aus dem Gerichtsverfahren. Unabhängig von der Gerichtsverhandlung und der Zukunft des Soli könne der Bund derzeit nicht auf Einnahmen verzichten, betonte auch sie. Wie das sichergestellt werde, müsse "weiter in der Koalition beraten" werden.
Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums sagte den Zeitungen, Minister Lindner setze mit der Entscheidung gegen eine eigene Vertretung in dem Verfahren um den Solidaritätszuschlag nur um, was schon lange seine Position sei. Die FDP ist für eine vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags.
P.Anderson--BTB