
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern

Rusia tiene lista de Ucranianos "a ser muertos o enviados a campamentos", dice EEUU
Rusia hizo una lista negra de ucranianos que deben ser asesinados o capturados en caso de una invasión de Ucrania, afirmó Estados Unidos en una carta enviada al organismo de derechos humanos de la ONU y de la cual AFP obtuvo copia este domingo.
La carta señala que Washington está "profundamente preocupado" y alerta de una potencial "catástrofe de derechos humanos".
Estados Unidos tiene "información confiable que indica que las fuerzas rusas están elaborando listas de ucranianos para sera asesinados o enviados a campamentos tras una ocupación militar", indica la carta.
También tenemos información confiable de que las fuerzas rusas usarían medidas letales para dispersar protestas pacíficas o de alguna forma contrarrestar el ejercicio pacífico de resistencia de poblaciones civiles", agrega el mensaje dirigido a la Alta Comisionada para los Derechos Humanos de la ONU, la chilena Michelle Bachelet.
La nota, firmada por la embajadora estadounidense ante la ONU en Ginebra, Bathsheba Nell Crocker, advierte que una invasión rusa a Ucrania traería abusos como secuestros o tortura, y podría golpear a disidentes políticos y religiosos y minorías étnicas.
Rusia desplegó más de 150.000 soldados cerca de la frontera con Ucrania en las últimas semanas
Moscú niega que planee atacar a su vecino, pero busca obtener garantías de que Ucrania no se unirá a la OTAN y que esa alianza removerá a sus fuerzas del Este Europeo, algo que Occidente ha rechazado.
J.Horn--BTB