
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt

El socialdemócrata Boris Pistorius, próximo ministro de Defensa de Alemania
El socialdemócrata Boris Pistorius, responsable de Interior de la región de Baja Sajonia, será nombrado ministro de Defensa de Alemania, informaron este martes fuentes gubernamentales.
Su nombramiento está previsto durante la jornada, para reemplazar a Christine Lambrecht, quien dimitió el lunes tras una serie de errores y polémicas en este cargo, en plena guerra en Ucrania.
Muy criticada tras varias meteduras de pata, Lambrecht dimitió tras algo más de un año al frente de la cartera de Defensa. Alegó que la "focalización" de la prensa en su persona impedía que llevara a buen término su trabajo.
Como ella, Pistorius, de 62 años, es jurista de formación y pertenece al mismo partido político que el jefe de gobierno, Olaf Scholz.
Este cambio tiene lugar en momentos en que Berlín está bajo presión para suministrar más armas pesadas a Ucrania. El viernes se celebrará una reunión clave de ministros de Defensa occidentales, en torno a Estados Unidos, para abordar la ayuda militar a Kiev.
El hecho de que un hombre vuelva a hacerse cargo de este ministerio, tras tres mujeres en el puesto desde 2013, pondría en entredicho la promesa de Scholz de mantener la paridad en el gobierno, que dirige desde diciembre de 2021.
Como ministro del Interior de su región del norte de Alemania, Pistorius, poco conocido a nivel nacional, se especializó en cuestiones de ciberseguridad, seguridad interior y política migratoria. También fue alcalde de Osnabrück entre 2006 y 2013.
F.Müller--BTB