
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern

Rusia hizo lista de ucranianos que deben ser asesinados o capturados (EEUU)
Rusia hizo una lista negra de ucranianos que deben ser asesinados o capturados en caso de una invasión de Ucrania, afirmó Estados Unidos en una carta enviada al organismo de derechos humanos de la ONU y de la cual AFP obtuvo copia este domingo.
La carta señala que Washington está "profundamente preocupado" y alerta de una potencial "catástrofe de derechos humanos".
Estados Unidos tiene "información confiable que indica que las fuerzas rusas están elaborando listas de ucranianos para sera asesinados o enviados a campamentos tras una ocupación militar", indica la carta.
También tenemos información confiable de que las fuerzas rusas usarían medidas letales para dispersar protestas pacíficas o de alguna forma contrarrestar el ejercicio pacífico de resistencia de poblaciones civiles", agrega el mensaje dirigido a la Alta Comisionada para los Derechos Humanos de la ONU, la chilena Michelle Bachelet.
La nota, firmada por la embajadora estadounidense ante la ONU en Ginebra, Bathsheba Nell Crocker, advierte que una invasión rusa a Ucrania traería abusos como secuestros o tortura, y podría golpear a disidentes políticos y religiosos y minorías étnicas.
Rusia desplegó más de 150.000 soldados cerca de la frontera con Ucrania en las últimas semanas
Moscú niega que planee atacar a su vecino, pero busca obtener garantías de que Ucrania no se unirá a la OTAN y que esa alianza removerá a sus fuerzas del Este Europeo, algo que Occidente ha rechazado.
M.Odermatt--BTB