
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort

Vietnams Präsident inmitten von Antikorruptionskampagne zurückgetreten
Inmitten einer großangelegten Antikorruptionskampagne in Vietnam ist Präsident Nguyen Xuan Phuc zurückgetreten. Phuc habe "seinen Rücktritt von den ihm zugewiesenen Ämtern eingereicht, seinen Posten verlassen und sich zur Ruhe gesetzt", meldete die staatliche Nachrichtenagentur VNA am Dienstag. Zuvor hatte es tagelang Gerüchte über seine unmittelbar bevorstehende Entlassung gegeben.
Im Rahmen der Antikorruptionskampagne wurden bereits zwei stellvertretende Regierungschefs und einige Minister entlassen, Dutzende ranghohe Amtsträger wurden festgenommen. Phuc habe nun die Verantwortung für deren "Verstöße und Fehler" übernommen, "die sehr ernste Folgen hatten", berichtete VNA.
Nguyen Xuan Phuc stand ab 2021 an der Spitze des kommunistisch geführten südostasiatischen Staats. Davor war er ab 2016 Ministerpräsident gewesen.
M.Ouellet--BTB