
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Scholz hofft auf baldige Einigung über Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen an Ukraine
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Sondereinheit der Polizei in Memphis nach tödlichem Einsatz gegen Schwarzen aufgelöst
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Kampfansage an "korruptes politisches Establishment"
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Kanzler Scholz zu Besuch in Chile
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Netanjahu kündigt "starke" und "schnelle" Antwort auf Anschläge in Ost-Jerusalem an
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Iranische Skifahrerin Atefeh Ahmadi beantragt Asyl in Deutschland
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold

Taiwán permitirá mujeres en entrenamientos de reservistas por primera vez
El ejército de Taiwán anunció este martes que planea incluir a mujeres en sus entrenamientos de reservistas por primera vez este año, con el fin de apoyar a sus fuerzas ante las amenazas de China.
La isla, que cuenta con un gobierno autónomo, teme que China la invada, pues Pekín la considera parte de su territorio y ha afirmado que algún día se apoderará de ella, por la fuerza si fuera necesario.
El Ministerio taiwanés de Defensa afirmó que permitirá que unas 200 soldados participen en los entrenamientos de reservistas voluntarios a partir de abril, para reforzar sus tropas.
"Este es el primer año en que se incluye a las mujeres en los entrenamientos de reservistas, así que el de este año será un programa de prueba", indicó el general Yu Wen-cheng, de la agencia de movilización del Ministerio de Defensa.
"Planearemos las capacidades de entrenamiento en función del número de postulantes", añadió.
Los programas de movilización voluntaria buscan "reforzar la efectividad de los cursos de perfeccionamiento en habilidades de combate de los reservistas, para ayudar a mejorar sus capacidades de combate", explicó a la prensa.
En la actualidad, solo los hombres deben realizar el servicio militar obligatorio en Taiwán, aunque las mujeres pueden enrolarse como voluntarias en las fuerzas armadas. Los cursos de perfeccionamiento de reservistas también estaban reservados a los hombres hasta ahora.
El mes pasado, Taiwán anunció que el servicio militar obligatorio será de un año, en lugar de los cuatro meses que dura actualmente, citando la creciente amenaza que representa China.
La presidenta taiwanesa, Tsai Ing-wen, afirmó que la ampliación del servicio militar era necesaria para "garantizar el estilo de vida democrático de [las] futuras generaciones".
"Nadie quiere la guerra [...] pero, compatriotas míos, la paz no caerá del cielo", apuntó.
Taiwán y China se dividieron al final de la Guerra Civil de China en 1949, y Tsai ha dicho que reintegrarse a Pekín no es aceptable para la población de la isla.
El terreno montañoso de la isla es un desafío para una fuerza invasora, pero China supera a Taiwán ampliamente en soldados y armamento.
T.Bondarenko--BTB