
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf

Australia sustituirá su flota de helicópteros de fabricación francesa
Australia anunció el miércoles que eliminará su flota de helicópteros Taipan, de fabricación francesa, pese a los intentos de última hora de París por rescatar el contrato.
El ministro australiano de Defensa, Richard Marles, dijo que los Taipan serán reemplazados por naves Black Hawk de fabricación estadounidense.
La confianza entre Francia y Australia se tambaleó en 2021 cuando el anterior gobierno conservador de Canberra anuló un acuerdo de compra de submarinos franceses por 90.000 millones de dólares australianos (62.000 millones de dólares estadounidenses).
En el auge de la disputa, el presidente francés, Emmanuel Macron, acusó a el entonces primer ministro australiano, Scott Morrison, de mentir sobre el acuerdo, y París llamó a consulta a su embajador en Canberra.
Marles dijo confiar en que la supresión de los helicópteros franceses no afectará nuevamente la relación con París.
"Lo más importante aquí es tratar con los franceses de manera honesta", declaró Marles a la televisión nacional ABC.
"Confiamos en que esto no interrumpirá la relación renovada con Francia", agregó.
El gobierno francés tiene intereses en Airbus, la empresa aeroespacial que fabrica los Taipan, y ha urgido a Australia mantener su flota de 40 helicópteros.
Pero Marles dijo que las naves han enfrentado reparaciones costosas.
"Hemos estado luchando con los Taipan por muchos años en términos de mantenimiento, conseguir repuestos", explicó Marles.
Airbus dijo en un comunicado que "reconoce" la decisión y que Australia sigue siendo un mercado clave para la empresa.
"Estamos comprometidos con el desarrollo de nuestra importante presencia en el país, junto con nuestros clientes, socios y las partes interesadas del gobierno", dijo un portavoz de Airbus.
Las relaciones entre Canberra y París estuvieron tensas hasta mayo del año pasado, cuando Australia eligió al primer ministro Anthony Albanese, de centroizquierda, quien buscó reparar los vínculos con Francia.
H.Seidel--BTB