
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil

Drängen aus Union auf Leopard-Lieferung aus Bundeswehr-Beständen
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter dringt erneut auf eine Lieferung deutscher Leopard-Panzer an die Ukraine. "Ich erwarte, dass Deutschland nicht nur die Freigabe für Leopard-Lieferungen gibt, sondern auch selbst Kampfpanzer liefert", sagte Kiesewetter am Mittwoch den Sendern RTL und ntv. Dafür müsse Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auch Lieferungen aus Bundeswehr-Beständen freigeben.
"Die Bundeswehr könnte im zweistelligen Bereich liefern, ohne unsere Verteidigungsfähigkeit zu gefährden", sagte Kiesewetter. Auch die Leopard-Panzer, die im Sommer für die Slowakei und für Tschechien vorgesehen waren, sollten vorab in die Ukraine gehen: "So könnten wir im Sommer liefern und die Ausbildung jetzt beginnen, und damit ein klares Signal an Russland senden", sagte der CDU-Politiker.
Darüber hinaus müsse auch zusammen mit der Rüstungsindustrie ein Weg gefunden werden, schneller Panzer aus Industriebeständen zu liefern. "Wenn man die Industrie umstellt, die Abläufe beschleunigt und die Mittel bereitstellt, haben wir im Sommer auch eine entsprechende Zahl an Kampfpanzern, die noch dieses Jahr geliefert werden kann", sagte Kiesewetter. "Das nannte man früher Kriegswirtschaft."
All dies solle aber nur im Verbund mit den europäischen Partnern geschehen, sagte der CDU-Politiker weiter. Um die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine wird auch innerhalb der Ampel-Koalition heftig gerungen. Während Grüne und FDP solche Lieferungen befürworten, sperrt sich bislang Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dagegen.
Scholz argumentierte lange, es dürfe hier keinen deutschen Alleingang geben. Inzwischen wollen allerdings Polen und weitere EU- und Nato-Staaten eigene Leopard-Panzer an die Ukraine liefern und dringen auf die dafür erforderliche Genehmigung des Herstellerlandes Deutschland. Auch Großbritannien hat bereits die Lieferung schwerer Kampfpanzer aus eigenen Beständen angekündigt.
K.Brown--BTB