
-
Medien: US-Militär schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
-
USA schließen nach Entdeckung von chinesischem Spionage-Ballon drei Flughäfen
-
EU-Parlamentsvize Barley dämpft Hoffnungen auf schnellen Beitritt der Ukraine
-
Joker Siebatcheu sticht: Union stürmt an die Tabellenspitze
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Außenministerin Baerbock erhält in Aachen Orden wider den tierischen Ernst
-
US-Kampfflugzeug schießt mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon ab
-
Stamp: Bundesregierung will Verlagerung von Asylverfahren nach Afrika prüfen
-
Berliner CDU-Spitzenkandidat Wegner schließt Zusammenarbeit mit Grünen aus
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Kaiserslautern siegt weiter - Rückschlag für Heidenheim
-
Zverev verliert - Entscheidung im letzten Match
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Fünfter Heimsieg: Bochum lässt Breitenreiter zittern
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Mutmaßlicher chinesischer Spionage-Ballon vor der US-Küste abgeschossen
-
Davis Cup: Deutschland fehlt nach Doppel-Erfolg ein Sieg
-
Deutschland scheitert im Davis Cup
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Haller trifft: Dortmund zieht mit Bayern gleich
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Französische Literaturnobelpreisträgerin hadert mit ihrer Auszeichnung
-
Gipfeltreffen in Burundi zu Sicherheitslage in Demokratischer Republik Kongo
-
Biathlon: Vanessa Hinz beendet aktive Karriere
-
Zweierbob-WM: Kalicki siegt vor Buckwitz - Nolte stürzt
-
Rund eine halbe Million Haushalte in Odessa ohne Strom
-
Erste Pleite für Arsenal nach 154 Tagen - Klatsche für Klopp
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Selenskyj räumt "schwierige Lage" an der Front ein
-
Zverev verliert - Altmaier-Debüt im Entscheidungsmatch
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Papst fordert im Südsudan Leben in Würde für Vertriebene
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
16-Jährige stirbt nach Hai-Attacke in Australien
-
Nächste Nullnummer: Schalke sendet kleines Lebenszeichen
-
Gegen furiose Frankfurter: Hertha-Krise verschärft sich
-
Tausende Israelis protestieren erneut gegen Regierung Netanjahu
-
Westen kritisiert im Atomstreit jüngsten Verstoß Teherans gegen Vereinbarungen
-
Skispringen: Althaus feiert in Willingen den Hattrick
-
Dämpfer für RB: Nur Unentschieden in Köln
-
Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten

Hohe Erwartungen an Lambrecht-Nachfolger Pistorius
Begleitet von hohen Erwartungen und drängenden politischen Problemen tritt der SPD-Politiker Boris Pistorius am Donnerstag das Amt des Bundesverteidigungsministers an. Am Morgen soll Pistorius die Ernennungsurkunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhalten - damit löst er offiziell die bisherige Ministerin Christine Lambrecht im Amt ab. Für Pistorius folgen dann Vereidigung im Bundestag, Empfang mit militärischen Ehren im Verteidigungsministerium und ein Treffen mit seinem US-Kollegen Lloyd Austin.
Vertreterinnen und Vertreter der Ampel-Koalition stärkten dem neuen Minister am Mittwoch demonstrativ den Rücken. Die FDP-Wehrexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann nannte im RBB-Sender Radioeins allerdings "eine Bedingung" für die Unterstützung des neuen Ministers - nämlich, "dass er der Chef im Ring ist, dass er am Kabinettstisch die Interessen der Soldatinnen und Soldaten durchsetzt" und dass er gegenüber dem Kanzler klar mache: "Das Sagen im Ministerium hat der Verteidigungsminister."
Die Grünen-Wehrexpertin Agnieszka Brugger bezeichnete Pistorius im Sender Phönix als "ausgezeichnete Wahl". Sie fügte hinzu: "Das Verteidigungsministerium ist ein sehr schwieriges Ressort." Pistorius bringe mit seiner Erfahrung und seinem Ansehen "sehr wichtige Qualifikationen für dieses Amt mit", sagte sie.
Der Mittwoch war für Pistorius der letzte Tag im Amt des niedersächsischen Innenministers. Landessozialministerin Daniela Behrens (SPD) sollte zur Interims-Innenministerin ernannt werden, teilte eine Regierungssprecherin in Hannover mit. Die Interimsbesetzung des Amts ist laut Landesverfassung erforderlich, um Pistorius von seinem Amt zu entpflichten.
Zu den drängendsten Fragen, denen sich der neue Minister zuwenden muss, zählt die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine. Der ukrainische Vize-Außenminister und frühere Berlin-Botschafter Andrij Melnyk forderte von Pistorius eine Abkehr der bisherigen zurückhaltenden Linie in Berlin. Der neue Minister müsse umfangreiche schwere Waffenlieferungen an sein Land ermöglichen, sagte Melnyk dem Nachrichtenportal t-online. Dazu zählten "Kampfpanzer, Kampfjets, Kriegsschiffe, Mehrfachraketenwerfer, Artillerie, Flugabwehr und natürlich ausreichend Munition".
Pistorius müsse "viel entschlossener und schneller" agieren als seine Vorgängerin Christine Lambrecht, forderte der ukrainische Vize-Außenminister weiter. "Damit kann er beweisen, dass Deutschland seine Verweigerungstaktik für immer ad acta gelegt hat."
Der Bundeswehrverband begrüßte die Nominierung von Pistorius. Der SPD-Politiker sei "hochgeachtet", sagte Verbandschef André Wüstner der "Welt" vom Mittwoch. Wüstner sieht den neuen Minister vor großen Herausforderungen: "Die Lage der Bundeswehr ist so prekär wie nie zuvor." Es müssten "personelle, infrastrukturelle sowie materielle Lücken" geschlossen werden.
Zu den großen internen Problemfeldern zählen offenbar auch die Maschinengewehre der Bundeswehr. Diese sind einem Bericht der "Bild" zufolge teilweise in einem katastrophalen Zustand. Dies gelte besonders für die Feldlafette, ein mittleres Maschinengewehr, berichtet die Zeitung unter Berufung auf den Quartalsbericht zur "Beschleunigung und Optimierung der Beschaffungen in der Bundeswehr".
Die "für den infanteristischen Einsatz" verfügbaren Feldlafetten stammten aus den 1960er Jahren, weisen zunehmend "Obsoleszenzen" - also eine anhaltende Nicht-Verfügbarkeit - auf und bedürften vor jeder Verwendung einer Einzelfreigabe", zitierte das Blatt aus dem Bericht.
F.Pavlenko--BTB