
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen

Impuesto mundial para empresas generaría más de 200.000 millones de dólares de ingresos por año
La creación de un impuesto mínimo mundial sobre los beneficios de las empresas debería generar cada año 220.000 millones de dólares de ingresos fiscales adicionales para los países de todo el mundo, según la última estimación de la OCDE publicada el miércoles.
Esta recaudación fiscal representa "el 9% de los ingresos mundiales procedentes del impuesto a empresas", dijo la Organización para la Cooperación y el Desarrollo Económico (OCDE) en un comunicado.
"Esta cantidad es significativamente superior a la precedente estimación de la OCDE de ingresos fiscales adicionales" procedentes del impuesto mínimo global del 15% sobre los beneficios empresariales, "que era de 150.000 millones de dólares".
La revisión al alza de los ingresos previstos se debe en parte a "una mayor rentabilidad de las multinacionales", señaló la OCDE, con sede en París.
El impuesto mínimo mundial sobre los beneficios de las empresas es el resultado de un acuerdo sellado en 2021 por cerca de 140 países bajo los auspicios de la OCDE.
La medida se estructura en dos pilares. Uno de ellos es el tipo impositivo mínimo del 15% para las empresas.
El otro pilar busca que los ingresos abonados por las grandes empresas lleguen a los países donde obtienen sus ingresos y no donde tienen su sede social, limitando así las controvertidas prácticas de optimización fiscal.
Según la OCDE, este último "debería traducirse en un aumento de los ingresos fiscales anuales de entre 13.000 y 36.000 millones de dólares", una estimación que también es "significativamente superior a las anteriores".
Sin embargo, para beneficiarse de este excedente de ingresos fiscales, los Estados deben firmar previamente un acuerdo internacional, que aún no se ha ultimado.
J.Horn--BTB