
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter

SPD-Politiker Hartmann: CSU muss in Debatte um Wahlrechtsreform verbal "abrüsten"
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Hartmann hat den Vorschlag der Ampel-Koalition für eine Reform des Wahlrechts gegen Angriffe vor allem aus der Union verteidigt. Die CSU müsse verbal "abrüsten", forderte Hartmann, einer der Mitverfasser des Entwurfs für die Wahlrechtsänderung, am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". Vorwürfe wie "Wahlbetrug" seien "keine Grundlage für ein Gespräch".
CSU-Generalsekretär Martin Huber hatte den Ampel-Fraktionen "organisierte Wahlfälschung" vorgeworfen und kritisiert, direkt gewählten Abgeordneten den Einzug ins Parlament zu verweigern, sei "sonst nur aus Schurkenstaaten" bekannt.
Hartmann betonte, die Wahlrechtskommission habe "offen und transparent" gearbeitet und sich mit unterschiedlichen Konzepten befasst. Das Gegenkonzept der Union, das sogenannte Grabenwahlrecht, sei "eine einseitige Bevorzugung der CDU/CSU". Die SPD bekräftigte ihr Gesprächsangebot. Wenn die Union gesprächsbereit sei, "nehmen wir das an, wir reden vernünftig". "Aber es muss klar sein: Der Bundestag darf nicht größer als 598 sein", fügte er hinzu.
Aktuell zählt der Bundestag 736 Sitze. Ziel des Koalitionsentwurfs ist, ihn dauerhaft auf die Regelgröße von 598 Sitzen zu begrenzen. Die bisherigen Überhang- und Ausgleichsmandate sollen wegfallen. Überhangmandate entstehen, wenn eine Partei mehr Wahlkreise gewinnt, als ihr nach Zweitstimmen Sitze zustehen - davon profitierte zuletzt insbesondere die CSU. Um das Zweitstimmenverhältnis korrekt abzubilden, bekommen die anderen Parteien bisher Ausgleichsmandate.
Die Union hatte zuletzt das sogenannte Grabenwahlrecht ins Spiel gebracht. Damit würde die Hälfte der Bundestagssitze über die Zweitstimme und die andere Hälfte über die Stimme für die Direktkandidaten vergeben. Ein solches Modell dürfte allerdings dafür sorgen, dass die Sitzverteilung sehr stark vom Zweitstimmenergebnis abweicht.
A.Gasser--BTB