
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus

Un exagente de inteligencia sueco es condenado a cadena perpetua por espiar para Rusia
La justicia sueca condenó el jueves a cadena perpetua a un exagente de inteligencia por haber espiado durante casi una década para Rusia.
Su hermano, que también fue juzgado por espionaje en el mismo proceso, fue condenado a casi diez años de cárcel, anunció la corte en un comunicado.
"Los hermanos, de forma conjunta y concertada, sin autorización y con el objetivo de servir a Rusia y al GRU (servicio de inteligencia militar ruso, ndlr), adquirieron, transmitieron y divulgaron información cuya revelación a una potencia extranjera puede afectar la seguridad de Suecia", dijo el tribunal.
El caso ha sido calificado como el mayor escándalo de espionaje de la historia reciente de Suecia.
La mayor parte del juicio se celebró a puerta cerrada en nombre de la seguridad nacional.
Los dos hombres, de 42 y 35 años, que fueron detenidos por separado a finales de 2021, negaron los cargos.
F.Müller--BTB