
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf

Nato-Oberbefehlshaber: Westliche Panzer sind keine "Wunderwaffe"
Die Nato-Militärführung hält die Debatte über die Lieferung westlicher Panzer an die Ukraine für verkürzt. "Es gibt kein einzelnes Waffensystem, das eine Wunderwaffe ist", sagte der Oberbefehlshaber der Nato-Truppen in Europa, US-General Christopher Cavoli, am Donnerstag in Brüssel. Nötig sei ein "Gleichgewicht aller Systeme" zur Verteidigung der Ukraine gegen Russland. Es sei aber richtig, dass die moderne westliche Panzer-Technologie die russische übertreffe.
Der Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, der niederländische Admiral Rob Bauer, nannte "jede Art von Ausrüstung notwendig" für Kiew. Allerdings gelte: "Russland kämpft mit Panzern, also braucht die Ukraine auch welche." Panzer seien aus militärischer Sicht vor allem wichtig, damit die ukrainischen Streitkräfte Gebiete von Russland zurückerobern könnten.
Zur Diskussion über die Lieferung deutscher Leopard-Panzer an die Ukraine äußerten sich Cavoli und Bauer nicht. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht deshalb seit Wochen unter Druck. Eine Klärung soll am Freitag das Treffen der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe auf der US-Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz bringen. Dabei geht es neben Panzern auch um eine Stärkung der ukrainischen Luftabwehr.
Cavoli und Bauer äußerten sich zum Abschluss eines zweitägigen Treffens der Nato-Militärspitze. Der Vier-Sterne-General Cavoli ist seit dem Sommer Nato-Oberbefehlshaber in Europa (Supreme Allied Commander Europe, Saceur).
J.Horn--BTB