
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze

Terrenos de la corona británica acogerán seis parques eólicos marinos
El Crown Estate, una cartera de terrenos y otros bienes privados pertenecientes a la monarquía británica, anunció el jueves el arrendamiento de propiedades para instalar en ellas seis parques eólicos marinos capaces de suministrar energía a más de siete millones de hogares.
Estos acuerdos consolidarán al Reino Unido como el segundo mayor productor de energía eólica marina del mundo detrás de China, informó la institución en un comunicado.
Los seis nuevos parques -tres frente a la costa oeste inglesa y galesa y tres en el mar del Norte al este- añadirían 8 gigavatios de electricidad renovable de aquí a 2030.
Esto "demuestra al mundo que el sector eólico marino británico crece a buen ritmo para ayudar a afrontar el reto climático", afirmó Gus Jaspert, responsable del Crown Estate.
El Reino Unido cuenta actualmente con casi 14 gigavatios de capacidad eólica instalada en decenas de emplazamientos marinos, según el organismo RenewableUK, y el gobierno británico espera alcanzar los 50 gigavatios a finales de esta década en línea con sus compromisos de lucha contra el cambio climático.
El Crown Estate es propietario y gestor de la mayor parte de los fondos marinos del Reino Unido y encargado de adjudicar los derechos de extracción de sus recursos.
En virtud de un acuerdo centenario, la familia real entrega al gobierno británico los ingresos netos de su explotación pero el rey recupera una parte mediante una subvención destinada a financiar los gastos de la casa real.
Sin embargo, el Palacio de Buckingham informó el jueves por separado que Carlos III pidió que los beneficios de los nuevos parques eólicos se utilicen para el "bien público en general" en lugar de incrementar su presupuesto.
M.Furrer--BTB