
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen an Ukraine
-
Kanzler Scholz zu Besuch in Chile
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Kampfansage an "korruptes politisches Establishment"
-
Sondereinheit der Polizei in Memphis nach tödlichem Einsatz gegen Schwarzen aufgelöst
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Iranische Skifahrerin Atefeh Ahmadi beantragt Asyl in Deutschland
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Scholz hofft auf baldige Einigung über Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel

Biden invites Americans to sponsor refugees as admissions languish
President Joe Biden's administration on Thursday launched a program to encourage ordinary Americans to sponsor refugees as admissions languish despite record displacement around the world.
In what he billed as the biggest innovation in US refugee resettlement in four decades, Secretary of State Antony Blinken said the new Welcome Corps would aim to ask 10,000 Americans in its first year to offer a hand to new refugees.
"By launching the Welcome Corps, we build on a proud tradition of providing refuge and demonstrate the spirit and generosity of the American people as we commit to welcoming refugees in need of our support," said Blinken, long known for his advocacy for refugees.
Volunteers, who will not be compensated, will need to demonstrate they can provide $2,275 per refugee for three months to help with basics such as winter clothing, furniture and security deposits for housing as the new Americans seek work.
The Welcome Corps is modeled after a successful program in neighboring Canada as well as narrower initiatives in the United States for people fleeing Ukraine and Afghanistan, a US official said.
Biden has set a goal of allowing 125,000 refugees a year, reversing drastic cuts by previous president Donald Trump, with the number largely excluding Ukrainians and Afghans who can come to the United States under separate programs.
But despite America's history of immigration, only 6,750 refugees were resettled in the first quarter of the current fiscal year, due to long delays in processing and verification of claims.
Refugee advocates including religious groups welcomed the initiative, with businesses including Airbnb promising to offer support through the Welcome Corps.
Krish O'Mara Vignarajah, president and CEO of Lutheran Immigration and Refugee Service, praised the Biden administration's "forward-thinking approach" but cautioned that "the ability to resettle refugees domestically has not been the fundamental challenge."
"The Biden administration must prioritize the streamlining of refugee admissions, which remain regrettably low this fiscal year," she said in a statement.
"Without urgent action to increase efficiency, it risks letting the compassion of individual sponsors and the expertise of professional refugee resettlement organizations go to waste."
A record of more than 100 million people were displaced worldwide as of last year, according to UN figures, with Russia's invasion of Ukraine creating a new flow of refugees to add to crises including Afghanistan, Venezuela, Myanmar and Burkina Faso.
A surge in refugees over the past decade from war-ravaged Syria led to the resettlement of hundreds of thousands of people in Europe but also a political backlash.
C.Meier--BTB