
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200

Rhein sagt vor Untersuchungsausschuss zu Mord an Regierungspräsidenten Lübcke aus
Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) ist am Freitag (10.00 Uhr) als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss zum rechtsradikal motivierten Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke geladen. Rhein war zwischen Februar 2009 und August 2010 Staatssekretär im hessischen Innenministerium. Von August 2010 bis Januar 2014 war er hessischer Innenminister. Rhein soll vor dem Ausschuss zu den Themen "Schlussbetrachtung - Bewertung, Abläufe, Strukturen, Versäumnisse", "Einschätzung zur besonderen Gefährlichkeit von Stephan E. und Markus H." und "Löschmoratorium" aussagen.
Lübcke wurde in der Nacht zum 2. Juni 2019 an seinem Wohnhaus im nordhessischen Wolfhagen-Istha aus nächster Nähe erschossen. Im Januar 2021 verurteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main im Mordprozess den Rechtsextremisten E. zur Höchststrafe. Der Mitangeklagte H. wurde vom Vorwurf der psychischen Beihilfe freigesprochen. Die Urteile sind rechtskräftig. Der Untersuchungsausschuss prüft ein mögliches Versagen der Sicherheitsbehörden.
C.Kovalenko--BTB