
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen an Ukraine
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Schröder verliert mit Lakers - 27 Punkte von Moritz Wagner
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Scholz hofft auf baldige Einigung über Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Kanzler Scholz zu Besuch in Chile
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Wolfsburg: Werder-Pleite soll ein "Ausrutscher" gewesen sein
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
NHL: Draisaitl mit Oilers wieder in der Erfolgsspur
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Israel kündigt nach Anschlägen Maßnahmen gegen "Familien von Terroristen" an
-
Trump eröffnet Wahlkampagne mit Kampfansage an "korruptes politisches Establishment"
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Iranische Skifahrerin Atefeh Ahmadi beantragt Asyl in Deutschland
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Sondereinheit der Polizei in Memphis nach tödlichem Einsatz gegen Schwarzen aufgelöst
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Netanjahu kündigt "starke" und "schnelle" Antwort auf Anschläge in Ost-Jerusalem an
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Krejcikova und Siniakova gewinnen siebten Grand-Slam-Titel
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel

France to boost defence spending by a third
President Emmanuel Macron on Friday announced plans to increase France's defence budget by a third for the next seven years, after Russia's invasion of Ukraine last year rattled Europe.
The announcement came a day after more than a million people protested in France against a proposed reform to cut pensions deficits.
Macron said he would ask parliament to approve a new budget of more than 400 billion euros ($430 billion) for 2024-2030, up from 295 billion euros for the 2019-2025 period.
"After repairing the armed forces, we are going to transform them," he told soldiers at the southwestern air base of Mont-de-Marsan.
"We need to do better and do it differently," Macron added.
We need to "privilege rapid action and increasing power because we won't choose the conflicts we will have to wage."
Macron also said the budget for military intelligence would be increased by 60 percent for the same period, and he hoped to double the country's ability to respond to major cyber attacks.
The presidency has also said France wanted to increase its air defences by 50 percent.
The new defence bill for 2024-2030, that still requires a parliamentary vote, also hoped to boost military equipment production "to respond to the needs of the armed forces" but also "to the expectations of a partner" like Ukraine, the Elysee has said.
Paris has boosted defence spending in recent years, but its military capacities have come under scrutiny since Russia in February last year invaded pro-western Ukraine.
France has delivered weapons to Ukraine since the invasion, but less than some of Kyiv's other Western allies.
It has provided weaponry like the Caesar howitzer artillery system and created a fund of 200 million euros for Ukraine to buy equipment directly from French manufacturers.
It has also pledged to hand over highly-mobile AMX-10 RC light tanks, which are wheeled rather than tracked but have a much heavier cannon typical of a tank.
France's needs are not the same as Ukraine's, the French presidency has said.
"France is not Ukraine. It doesn't have the same security interests, and doesn't have a border with Russia," it has said.
"We have nuclear weapons and we belong to the European Union and NATO."
But it does need to be able to respond rapidly within a European framework, with or without NATO, which would mean deploying 20,000 troops at short notice.
K.Brown--BTB