
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor

Sunak muss Geldstrafe nach Verstoß gegen Anschnallpflicht zahlen
Die britische Polizei hat eine Geldstrafe gegen Premierminister Rishi Sunak verhängt, nachdem er beim Filmen eines Videos auf dem Rücksitz in einem fahrenden Auto nicht angeschnallt war. Die Polizei von Lancashire erklärte im Onlinedienst Twitter, einem "42 Jahre alten Mann aus London" einen entsprechenden Bescheid ausgestellt zu haben, ohne Sunak namentlich zu nennen.
Ein Sprecher der Downing Street teilte mit, Sunak akzeptiere "vollständig", dass er einen Fehler gemacht habe, zudem habe er sich entschuldigt. "Er wird die festgesetzte Strafe natürlich einhalten." Das zwischenzeitlich auf dem Onlinedienst Instagram veröffentlichte Video führte zu Kritik und wurde mittlerweile entfernt.
Ohne Sicherheitsgurt Auto zu fahren kann laut der britischen BBC mit einer Geldstrafe von 100 Pfund (etwa 114 Euro) geahndet werden. Würde Sunak nicht zahlen und der Fall vor Gericht gebracht, könnte das Bußgeld bis zu 500 Pfund betragen.
Es ist nicht das erste Mal, dass Rishi Sunak eine Geldstrafe zahlen muss. Schon als Finanzminister unter dem früheren Regierungschef Boris Johnson erhielt er im sogenannten "Partygate"-Skandal eine Geldstrafe. Grund war eine Feier zum Geburtstag von Johnson in der Downing Street, an der Sunak teilgenommen hatte und die gegen die damaligen Corona-Maßnahmen verstieß.
O.Bulka--BTB