
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren

RWE kündigt Schadenersatzforderungen gegen Demonstranten in Lützerath an
Nach der Räumung des Dorfs Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier hat der Energiekonzern RWE zivilrechtliche Schritte gegen Demonstranten angekündigt. "Natürlich müssen alle Störer mit einer Schadenersatzforderung rechnen", sagte Konzernsprecher Guido Steffen der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagsausgabe). Wie hoch diese Forderungen ausfallen könnten, sei allerdings noch nicht zu beziffern. Es liege noch keine endgültige Schadensbilanz zu der Räumung vor.
Die Polizei hatte mehrere Tage dafür gebraucht, das von Klimaaktivisten besetzte Dorf an der Abbruchkante des Rheinischen Tagebaus zu räumen. Tausende Menschen protestierten gegen die Räumung. Nach Angaben von RWE kam es während der Proteste zu erheblichen Sachbeschädigungen, unter anderem an Fahrzeugen und Anlagen des Konzerns. Zudem seien mehrere Brunnen und Schaltanlagen zerstört worden.
Die ehemalige Siedlung Lützerath soll einer Erweiterung des RWE-Tagebaus Garzweiler weichen.
S.Keller--BTB