
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot

Türkei sagt Besuch des schwedischen Verteidigungsministers ab
Wegen einer in Schweden von den Behörden genehmigten Demonstration von Rechtsextremisten vor der türkischen Botschaft hat Ankara einen Ministerbesuch aus dem skandinavischen Land abgesagt. Die für den 27. Januar geplante Visite von Verteidigungsminister Pal Jonson habe nun ihre "Wichtigkeit und Bedeutung verloren" und sei deshalb gestrichen worden, erklärte am Samstag dessen türkischer Amtskollege Hulusi Akar.
Jonson hatte sich während des Besuchs dafür einsetzen wollen, dass die Türkei ihren Widerstand gegen einen Nato-Beitritt Schwedens aufgibt. Ankara ist jedoch erzürnt darüber, dass die von dem Rechtsextremisten Rasmus Paludan für diesen Samstag geplante Demonstration vor der türkischen Botschaft in Stockholm genehmigt wurde. Paludan hat angekündigt, während des Protests einen Koran verbrennen zu wollen.
Paludan, Chef der islam- und einwanderungsfeindlichen Partei Stram Kurs (Strammer Kurs), hat bereits mehrfach bei Versammlungen in schwedischen Städten den Koran verbrennen lassen. Dies löste auch wiederholt Zusammenstöße zwischen Gegendemonstranten und der Polizei aus.
Die Türkei und Ungarn sind die einzigen beiden Nato-Staaten, die bislang nicht den Weg für Schwedens Beitritt zur Nato freigemacht haben. Als Voraussetzung für seine Zustimmung zum schwedischen Beitrittsantrag verlangt Ankara von Stockholm unter anderem eine härtere Gangart gegen kurdische Aktivisten, welche die türkische Regierung als "Terroristen" betrachtet.
M.Furrer--BTB