
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr

Kiew: Ukrainische Soldaten werden an Leopard-Panzern in Polen ausgebildet
Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow hat die Ausbildung ukrainischer Soldaten an deutschen Leopard-Kampfpanzern in Polen angekündigt. "Länder, die bereits über Leopard-Panzer verfügen, können mit Ausbildungseinsätzen für unsere Panzerbesatzungen beginnen", sagte Resnikow dem staatlichen US-Auslandssender "Voice of America" (VOA). Die Gespräche über die Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine gingen indes weiter, auch mit dem neuen deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD).
Mit Blick auf die Ausbildung ukrainischer Soldaten an Leopard-Panzern sagte Resnikow: "Wir werden damit beginnen und von dort aus weitermachen." Er hoffe, dass Deutschland nach "internen Beratungen" entscheiden werde, die Panzer zu exportieren. Er sei in dieser Hinsicht "optimistisch", der "erste Schritt" sei mit der Leopard-Ausbildung ukrainischer Soldaten getan.
Zu den Ergebnissen des Treffens der Ukraine-Kontaktgruppe auf dem US-Stützpunkt Ramstein am Freitag äußerte Resnikow sich gegenüber VOA positiv. Resnikow, der selbst an dem Treffen teilgenommen hatte, erklärte, alle zuvor angekündigten Hilfspakete für sein Land seien bestätigt worden, hinter verschlossenen Türen sei über "manche neue Pakete" gesprochen worden. Er könne diese "noch nicht ankündigen", sei jedoch "sehr zufrieden".
Im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb Resnikow zudem, er habe mit seinem neuen deutschen Kollegen Pistorius eine "offenherzige Diskussion" über Leopard-Panzer gehabt - und ergänzte: "Fortsetzung folgt".
Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein war am Freitag keine Entscheidung zur Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine gefallen. Der neue Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ordnete zunächst eine Prüfung der Bestände von Leopard-Panzern für eine eventuelle Lieferung in die Ukraine an.
Die ausbleibende Entscheidung über Leopard-Lieferungen hatte in Deutschland selbst erhebliche Kritik ausgelöst. Unter anderem sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), im ZDF, Deutschland habe "leider gerade versagt".
Bereits vor dem Treffen in Ramstein hatten sich Polen und weitere EU- und Nato-Staaten bereiterklärt, der ukrainischen Armee Leopard-Panzer aus deutscher Produktion zur Verfügung zu stellen. Dafür müsste die Bundesregierung jedoch grünes Licht geben. Kiew fordert bereits sei Langem die Lieferung westlicher Kampfpanzer.
Nach dem Treffen hatte Bundesverteidigungsminister Pistorius gesagt, die Frage der Exportgenehmigungen sei in Ramstein "nicht entschieden worden", sagte Pistorius. Er habe aber "ausdrücklich gesagt, dass Deutschland nicht im Wege stehen wird", insbesondere was eine mögliche vorbereitende Ausbildung an den Kampfpanzern betrifft.
C.Meier--BTB