
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
IMK-Konjunkturforscher warnen vor weiteren Leitzinserhöhungen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland

Thousands rally in Sudan against military coup
Thousands of Sudanese protesters on Monday marched against the October military coup which has led to scores of arrests, as authorities released some of those held, witnesses and lawyers said.
Regular protests calling for civilian rule have occurred throughout the impoverished northeast African country despite a deadly crackdown since the power grab led by army chief Abdel Fattah al-Burhan.
The coup, Sudan's latest, sparked wide international condemnation and cuts in aid.
At least 82 people have been killed, many of them shot dead, and hundreds wounded by security forces, according to medics. The latest fatality came on Sunday.
"The number of people detained has exceeded 200," according to a statement by a group of anti-coup lawyers, which confirmed that some had been ordered released.
Multiple political figures and pro-democracy activists are among those who have been detained.
Pro-democracy lawyer Enaam Attik said authorities have ordered that more than 40 people arrested in the crackdown on anti-coup protests be freed.
During Monday's demonstrations, protesters called on the military "to go back to the barracks" in the city of Wad Madani, south of Khartoum, witnesses said.
In the eastern state of Gedaref they chanted, "Civilian is the people's choice," according to witness Amal Hussein.
Demonstrators also marched to rally outside a government building in the Red Sea city of Port Sudan but security forces blocked their route with tear gas, according to witnesses.
In the eastern border state of Kassala, young protesters chanted, "No, no to military rule" as they headed toward a military base in the city, witness Hussein Idris said.
Security forces in the capital Khartoum fired tear gas at hundreds of protesters who tried to rally outside the presidential palace, where the ruling Sovereign Council is based along the Nile River, an AFP correspondent said.
The latest demonstrations came one day after United Nations human rights expert Adama Dieng arrived on his first official visit to Sudan.
Dieng is scheduled to meet with senior Sudanese government officials, diplomats, rights defenders and others.
The military takeover derailed a transition to full civilian rule negotiated between military and civilian leaders following the 2019 ouster of strongman president Omar al-Bashir.
O.Bulka--BTB