
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs

Thousands protest against Spanish govt in Madrid
Thousands of people protested in Madrid Saturday against Prime Minister Pedro Sanchez's leftist government in a rally held in a key election year that was backed by far-right party Vox.
Participants waved red and yellow Spanish flags and called on Sanchez to resign. Some held up signs with a photo of the Socialist premier calling him a "traitor".
Around 30,000 people gathered in Madrid's Cibeles Square for the rally, according to the central government's delegation in the Spanish capital. Organisers said some 700,000 people had taken part.
The protest was called by dozens of right-leaning civil society groups and backed by conservative parties including the main opposition conservative Popular Party (PP) and Vox.
The right is angered by the government's decision to abolish the crime of sedition, of which nine separatist leaders were convicted over their role in the Catalonia region's abortive secession bid in 2017.
It was replaced with an offence carrying a lower prison sentence.
Conservatives are also angered by a flagship law against sexual violence that toughened penalties for rape but eased sentences for other sexual crimes.
Speaking to reporters at the start of the rally, Vox leader Santiago Abascal denounced "the worst government in history" which "has divided Spaniards and freed rapists and coup leaders".
PP leader Alberto Nunez Feijoo, who has tried to push the party to the centre since becoming its leader in April, was not at the rally but encouraged members for the formation to attend.
Most polls suggest the PP would win a general election expected at the end of the year but would need the support of Vox to govern.
Before that, Spain will vote in May in regional and local elections.
Lacking a parliamentary majority, Sanchez's government has been forced since its formation to negotiate with Basque and Catalan separatists to pass bills, which has angered many on the right.
Conservatives accuse Sanchez of having eliminated the crime of sedition to assure the continued support of Catalan pro-independence party ERC in tight parliamentary votes.
But the government argues sedition is an antiquated offence that needed to be replaced with one better aligned to European norms.
B.Shevchenko--BTB