
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger

Zehntausende Menschen protestieren erneut gegen neue israelische Regierung
In Tel Aviv sind am Samstag erneut zehntausende Menschen gegen die neue israelische Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf die Straße gegangen. Wie israelische Medien berichteten, versammelten sich schätzungsweise rund 100.000 Menschen. Unter ihnen war auch der ehemalige Regierungschef Yair Lapid. Im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb er: "Menschen, die den Staat lieben, sind gekommen, um seine Demokratie, seine Gerichte, die Idee des gemeinsamen Lebens und des Gemeinwohls zu verteidigen".
Lapid versprach, "nicht aufzugeben, bis wir gewinnen". Es war die größte Demonstration seit der Bildung der neuen Regierung Ende Dezember. Netanjahu hatte nach anderthalb Jahren in der Opposition wieder die Regierungsgeschäfte in Israel übernommen. Er verbündete sich dafür mit ultrarechten und ultraorthodoxen Parteien und führt die am weitesten rechts stehende Regierung der israelischen Geschichte an.
Die Koalition plant nicht nur den Ausbau israelischer Siedlungen im besetzten Westjordanland, die völkerrechtlich als illegal gelten, sondern auch eine umstrittene Justizreform. Demnach könnte das Parlament Entscheidungen des Obersten Gerichts mit einfacher Mehrheit widerrufen. Netanjahu steht derzeit wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht, die er weiter bestreitet.
D.Schneider--BTB