
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt

Les blocages "levés" au Canada mais "l'état d'urgence pas terminé"
Le Premier ministre du Canada Justin Trudeau a affirmé lundi que l'état d'urgence au pays "n'était pas terminé", au lendemain d'un week-end sous haute tension durant lequel la police a repris le contrôle de la capitale Ottawa.
"Même si les blocages sont levés à travers le pays et que les frontières sont ouvertes en ce moment, même si les choses semblent très bien se résoudre à Ottawa, cet état d'urgence n'est pas terminé", a-t-il déclaré lors d'une conférence de presse.
Le Premier ministre a aussi défendu son choix, vivement critiqué par l'opposition, d'invoquer il y a une semaine une loi d'exception, la loi sur les mesures d'urgence, pour mettre fin aux blocages "illégaux" des dernières semaines au Canada, sur laquelle les parlementaires doivent se prononcer lundi soir.
"Invoquer la loi sur les mesures d'urgence a été nécessaire", a-t-il affirmé ajoutant avoir de "réelles inquiétudes pour les jours à venir".
Utilisée pour la deuxième fois en temps de paix au Canada, cette disposition permet au gouvernement fédéral d'avoir recours à des "mesures extraordinaires" en temps de "crise nationale".
Les parlementaires canadiens débattent du recours à cette mesure depuis jeudi à la Chambre des Communes (chambre basse du Parlement), qui a exceptionnellement été suspendue vendredi en raison de la vaste opération policière pour libérer les rues du centre de la capitale.
Ce dernier était paralysé depuis fin janvier par des camionneurs et manifestants opposés à la politique sanitaire du gouvernement de Justin Trudeau.
Le Premier ministre canadien s'est dit "convaincu que la majorité des parlementaires se lèveront pour soutenir nos valeurs, notre démocratie et leurs concitoyens canadiens".
Se disant confiant dans le fait que la motion sur la loi "sera adoptée", il a demandé à tous les députés "de prendre des mesures contre les blocages illégaux et de défendre la sécurité publique pour la liberté des Canadiens".
Minimisé au départ par les autorités, le mouvement de contestation est parti de camionneurs protestant contre l'obligation d'être vacciné pour passer la frontière avec les Etats-Unis, puis s'est élargi à un refus général des règles de santé publique au Canada.
Lundi matin, des policiers, vêtus de dossards jaunes fluo, restreignaient toujours la circulation aux abords d'"environ 100 points de contrôle" dressés "autour de la zone sécurisée du centre-ville" d'où on été chassés les manifestants durant le week-end, a indiqué la police d'Ottawa sur Twitter.
Y.Bouchard--BTB