
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer

Berlin und Paris wollen neuen Schwung in ihre 60-jährige Freundschaft bringen
60 Jahre nach der Unterzeichnung ihres Freundschaftsvertrags wollen Deutschland und Frankreich neuen Schwung in die Zusammenarbeit bringen. Auf eine gemeinsame Zusage von Kampfpanzern für die Ukraine, die zuvor im Gespräch gewesen sein soll, verzichteten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Sonntag in Paris. Dafür einigten sie sich unter anderem auf einen Einsatz der deutsch-französischen Brigade in Osteuropa.
Am 22. Januar 1963, 18 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, hatten Deutschland und Frankreich den Élysée-Vertrag unterzeichnet, das Fundament der Freundschaft nach Jahrhunderten der Rivalität. Scholz war gemeinsam mit 19 Ministerinnen und Ministern und etwa 120 Bundestagsabgeordneten nach Paris gereist - ein so hochrangig besetztes Treffen beider Länder hatte es zumindest in jüngerer Vergangenheit nicht gegeben.
Der deutsch-französische Motor ist eine "Kompromissmaschine - gut geölt, aber zuweilen eben auch laut und gezeichnet von harter Arbeit", sagte Scholz zum Auftakt des Festaktes an der Universität Sorbonne. Er dankte Macron ausdrücklich für seine 2017 dort gehaltene Rede, in der der Präsident schon damals eine europäische Souveränität und eine engere deutsch-französische Zusammenarbeit beschwor. Scholz verglich das Verhältnis beider Länder mehrfach mit einem Geschwisterpaar.
Macron hingegen beschrieb die Beziehung beider Länder mit den Worten Goethes: "Zwei Seelen wohnen in meiner Brust". Er rief beide Länder auf, "Pioniere der Neugründung unseres Europas" zu werden. Diese Rolle komme ihnen zu, weil sie nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam den Weg der Aussöhnung gegangen seien. Die EU müsse ihrerseits die Rolle als "geopolitische Macht" in der Welt voll ausfüllen.
Die beiden Politiker demonstrierten nach Monaten deutsch-französischer Spannungen politische Einheit und stießen zahlreiche neue Vorhaben an. Bei der Frage nach Kampfpanzern für die Ukraine blieben sie jedoch zurückhaltend. "Wir werden die Ukraine weiter unterstützen - solange und so umfassend wie nötig. Gemeinsam, als Europäer", sagte Scholz. Später bekräftigte er: "Wir handeln nur eng miteinander abgestimmt." Macron schloss seinerseits eine Lieferung französischer Kampfpanzer nicht aus, verwies aber ebenfalls auf notwendige Abstimmungen "mit Freunden und Verbündeten".
Beide Regierungen einigten sich allerdings darauf, zwei Bataillons der Deutsch-Französischen Brigade zu Übungen nach Litauen und Rumänien, ein Nachbarland der Ukraine, zu entsenden. Zudem planen die Verteidigungsministerien ein deutsch-französisches Marinemanöver im indopazifischen Raum, wo beide Länder einen wachsenden Einfluss Chinas fürchten.
Auch mit Blick auf die US-Subventionen wollen Deutschland und Frankreich gemeinsam vorangehen. Es sei notwendig, "eine europäische Antwort dazu zu formulieren", sagte Scholz. Es gehe darum, "dass wir als Europäische Union nicht schlechter behandelt werden wie unmittelbare Nachbarn, zum Beispiel Kanada oder Mexiko", betonte er. Außerdem müssten bürokratische Hürden für europäische Subventionen abgebaut werden.
Mit Blick auf die Energieversorgung soll die geplante Wasserstoffleitung namens H2Med zwischen Barcelona und Marseille bis nach Deutschland verlängert werden. Beide Länder wollen zudem bis April eine gemeinsame Strategie für die Produktion von Wasserstoff vorlegen. Dabei klingt durch, dass Deutschland Abstriche bei seiner Forderung macht, in erster Linie "grünen" Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu produzieren. In der gemeinsamen Erklärung ist von "kohlenstoffarmem" Wasserstoff die Rede, was auch den mithilfe von Atomstrom hergestellten Wasserstoff einschließt.
Die am ehesten bürgernahen Vorhaben betreffen vor allem den Schienenverkehr. Im kommenden Jahr soll es eine Hochgeschwindigkeits-Verbindung und einen Nachtzug zwischen Berlin und Paris geben. Ursprünglich waren beide bereits für dieses Jahr geplant. Die Verkehrsminister kündigten zudem 60.000 kostenlose Bahntickets für junge Menschen in beiden Ländern für diesen Sommer an, um das jeweilige Nachbarland zu erkunden.
W.Lapointe--BTB