
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen

Crise au PS: une "mauvaise polémique" pour Olivier Faure
Le premier secrétaire du parti socialiste Olivier Faure a dénoncé lundi une "mauvaise polémique" faite par son concurrent, Nicolas Mayer-Rossignol, qui conteste sa réélection et dénonce des fraudes.
"Tout ça relève malheureusement de la mauvaise polémique", a regretté M. Faure au micro de franceinfo, après trois jours de crise ouverte et la réalisation d'un nouveau décompte dimanche donnant 51,09% des voix au sortant contre 48,91% pour le maire de Rouen, à l'issue d'une commission de récolement.
Affirmant n'avoir "aucun doute", "toutes les fédérations" ayant été "vérifiées", le premier secrétaire s'est en revanche inquiété de la crise traversée par son parti.
Il faut "maintenant avancer et chercher à rassembler l'ensemble des socialistes". "L'ensemble des procès-verbaux de l'intégralité des votes sont à la disposition de la presse et donc vous pouvez venir vous-même vérifier et regarder comment nous avons procédé", a-t-il expliqué.
M. Faure a également rappelé avoir remporté plusieurs autres scrutins: 49% des voix se sont portées sur son texte d'orientation, "une majorité au conseil national et une majorité des délégués au congrès", ainsi qu'"un vote sur le rapport d'activité qui a été approuvé à 57%".
Le premier secrétaire a invité lundi ses deux concurrents, M. Mayer-Rossignol et Hélène Geoffroy, qui n'avait pu se maintenir au second tour et avait appelé à soutenir le maire de Rouen, à le rencontrer.
Le principal point de rupture entre les projets des deux hommes réside dans la relation avec la Nupes, l'alliance avec les autres partis de gauche qui a permis notamment de maintenir un groupe PS à l'Assemblée nationale malgré le résultat calamiteux d'Anne Hidalgo à la présidentielle (1,7%).
Menée et soutenue par M. Faure, cette alliance est critiquée par Nicolas Mayer-Rossignol, notamment la dépendance à la France insoumise de Jean-Luc Mélenchon.
"Il faut une direction qui associe largement l'ensemble de ses sensibilités, faire en sorte que chacun trouve sa place et la réalité", a défendu M. Faure, assurant n'être "ni aveugle ni sourd" quant aux critiques envers la Nupes.
H.Seidel--BTB