
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten

Neue Studie: Tempolimit auf Autobahnen bringt mehr CO2-Einsparung als gedacht
Ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Deutschlands Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen bringt einer neuen Studie zufolge mehr CO2-Einsparung als bisher gedacht. Ein solches Tempolimit könne Treibhausgasemissionen in Höhe von 6,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen, teilte das Umweltbundesamt (UBA) am Montag mit. Die Behörde war bisher von 2,6 Millionen Tonnen ausgegangen.
Die neuen Berechnungen basieren den Angaben zufolge auf Floating-Car-Daten für das gesamte Autobahnnetz in Deutschland und einem deutschlandweiten Verkehrsmodell. "Die höheren CO2-Einsparungen im Vergleich zu früheren Studien kommen daher, dass der Verbrauch der Fahrzeuge genauer bestimmt wurde und neu auch eine veränderte Routenwahl und Verkehrsnachfrage berücksichtigt wurden", erklärte das UBA. Die Berechnungen schlössen auch die Verlagerungen auf andere Verkehrsträger wie die Bahn mit ein.
Ein zusätzliches Tempolimit von 80 Kilometern pro Stunde auf Außerortsstraßen würde der Studie zufolge das Einsparpotenzial auf acht Millionen Tonnen CO2-Äquivalente erhöhen, so das UBA. Durch die Kombination beider Tempolimits hätten 2018 die Treibhausgasemissionen der Pkw und Nutzfahrzeuge in Deutschland insgesamt um rund fünf Prozent gesenkt werden können.
Ab 2024 eingeführt könnten Tempo 120 auf Bundesautobahnen und Tempo 80 auf Außerortsstraßen bis 2030 in Summe rund 47 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen, rechnete das UBA vor. Die Einsparungen lösten nicht die Klimaherausforderungen im Verkehr, "aber sie sind eben auch keine Kleinigkeit", sagte UBA-Präsident Dirk Messner. Um die gleiche Minderung wie für das Tempolimit zu erreichen, müssten drei Millionen mehr reine Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen mit der durchschnittlichen Fahrleistung unterwegs sein. Wenn deren Kauf vom Umweltbonus gefördert worden wäre, hätte das mehr als 13 Milliarden Euro Kosten beim Staat verursacht.
Messner betonte, dass die bisher von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen noch nicht ausreichten, die verbindlichen Jahresziele für den Verkehr nach dem Klimaschutzgesetz einzuhalten. Die jährlichen Zielverfehlungen summieren sich im Verkehr bis 2030 auf 271 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Die Tempolimits "könnten diese Klimaschutzlücke zwischen dem derzeit erwarteten Emissionsverlauf und den verbindlichen Zielen um rund ein Sechstel schließen".
M.Odermatt--BTB