
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn

EU stockt Militärhilfe für die Ukraine um 500 Millionen Euro auf
Die Europäische Union hat ihre Militärhilfe für die Ukraine erneut aufgestockt. Die EU-Außenminister billigten am Montag in Brüssel eine weitere Tranche von 500 Millionen Euro, mit der gemeinsame Waffenkäufe und Munition finanziert werden, wie Diplomaten mitteilten. Damit erhöhen sich die seit Beginn des russischen Angriffskriegs bereitgestellten Mittel auf 3,6 Milliarden Euro.
Das Geld fließt aus einem Topf außerhalb des EU-Haushalts, der sogenannten Friedensfazilität, den Deutschland als größte Volkswirtschaft zu rund einem Fünftel finanziert. Darüber hinaus forderte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba von seinen EU-Kollegen bei einer Videoschalte Panzer, weitere Sanktionen gegen Russland und Fortschritte im Beitrittsprozess, wie er im Kurzbotschaftendienst Twitter schrieb. "Wir brauchen mutige, entschlossene und kühne Schritte, um 2023 den Sieg der Ukraine zu sichern", betonte er.
Die EU-Außenminister berieten zudem über das 10. Sanktionspaket gegen Russland, das vor dem Jahrestag des russischen Angriffs am 24. Februar verabschiedet werden soll. Vorgesehen ist laut Diplomaten unter anderem ein Preisdeckel für Diesel und andere Ölprodukte. Dafür ist ein einstimmiger Beschluss der Mitgliedsländer erforderlich.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hatte bei ihrem Eintreffen in Brüssel gesagt, die internationale Gemeinschaft müsse weiter "alles dafür tun, die Ukraine zu verteidigen". Russlands Präsident Wladimir Putin sei "auch elf Monate nach dem Beginn des brutalen russischen Angriffskriegs von seinem mörderischen Plan, die Ukraine zu vernichten, nicht abgewichen".
S.Keller--BTB